RSS-Feed

Autorenhinweise

Sie haben Interesse daran, im Onlinemagazin „Fachjournalist“ zu publizieren?

Wir freuen uns über Themenangebote, die zum redaktionellen Konzept des „Fachjournalist“ passen. Senden Sie uns bei Interesse gerne ein Kurzexposé an fachjournalist[at]dfjv.de zu. Grundsätzlich gelten für Beiträge im Fachjournalist die folgend aufgeführten Autorenhinweise.

Leitgedanke

Sowohl der „Fachjournalist“ als auch der Deutsche Fachjournalisten-Verband (DFJV) verpflichten sich dem Orientierungsdreieck einer sachgerechten, mediengerechten und publikumsgerechten journalistischen Darstellung.

Inhalt und Darstellungsformen im „Fachjournalist“
  • Der Text soll theoretisch fundiert und praxisnah gehalten sein.
  • Der Schreibstil ist kurz und prägnant.
  • Falls eine Gliederung verwendet wird, soll diese dekadisch erfolgen.
  • Die Überschrift des Beitrags soll Aufmerksamkeit erzeugen und die wichtigsten Keywords enthalten.
  • Der Beitrag soll durch kurze und prägnante Zwischenüberschriften gegliedert sein.
  • Dem Beitrag soll eine Zusammenfassung (Synopsis/Abstract) mit maximal 50 Wörtern (maximal drei Sätzen) vorausgehen.
  • Der Beitrag soll mit einem Fazit schließen, einer Zusammenfassung und/oder einem Ausblick.
  • Der biografische Text am Ende des Beitrags (Autorenvita) soll 450 Zeichen nicht überschreiten, beginnend mit „Die Autorin “ bzw. „Der Autor“. Gerne können auch Präsenzen im Netz und Kontaktmöglichkeiten genannt werden.
  • Mit dem Beitrag soll ein Porträtfoto in einer Auflösung von mindestens 72 dpi einreicht werden.
  • Zusätzlich zum Beitrag soll ein maximal 150 Zeichen umfassender Anlesetext (Teaser) für die Homepage (www.fachjournalist.de) geliefert werden.
  • Den Fachjournalist-Autor:innen ist es freigestellt, ob sie in ihren Beiträgen gendern.
Einbindung medialer Inhalte

Als Onlinemagazin will der „Fachjournalist“ die Möglichkeiten des multimedialen Storytellings nutzen. Das heißt: Dort wo möglich und sinnvoll, sollen mediale Inhalte (Video, Audio, Präsentationen, Fotogalerien, etc.) eingebunden werden.

Umfang

Der Text soll die mit der Redaktion abgesprochene Textlänge nicht überschreiten.

Formatierungen
  • Den Beitrag bitte als Worddokument liefern.
  • Bitte Schriftgröße 11 pt, Schriftart Times New Roman und einfachen Zeilenabstand verwenden.
  • Inhaltliche Hervorhebungen können mittels kursiver Schriftzeichen oder Fettschrift erfolgen.
  • Der Text muss grundsätzlich linksbündig, endlos, ohne Trennungen erfasst werden.
  • Den Text bitte nicht mithilfe von Leerzeichen anordnen, stattdessen bitte immer Tabulatoren verwenden.
  • Abkürzungen sind zu vermeiden/auszuschreiben.
  • Werktitel von Büchern, Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Sendungen, etc. sind wie Zitate in Anführungszeichen zu setzen.
Anmerkungen und Zitierweise

Zitate und Verweise auf Printmedien erfolgen entsprechend der Harvard-Zitation in Klammern direkt im Text analog folgender Vorgabe:

Beispiel I: (Mustermann, F., Mustermann, H. 2006a, S. 44)
Beispiel II: (Musterfrau, M. in: Mustermann, F. et al. 2004a, S. 66)

Zitate und Verweise auf Onlinemedien erfolgen, sofern verfügbar, über entsprechende Verlinkungen. Bitte die entsprechenden Wörter bzw. Textpassagen im Worddokument mit der jeweiligen URL verlinken.

Fußnoten bitte ausschließlich für weiterführende Erläuterungen verwenden, nicht für die Zitation.

Literaturverzeichnis

Das alphabetisch geordnete Literaturverzeichnis wird mit folgenden Angaben im Anschluss an den Beitrag aufgeführt: Autorenname, Vorname (Abkürzung, bspw. „A.“) (Erscheinungsjahr): Titel. ggf. Untertitel, (ggf. in: Band/Zeitschrift (mit Jg., Nr.)), ggf. Aufl., Ort.

Beispiel I: Mustermann, F. et al. (2004a): Der Weg zum Fachjournalisten, 2. Aufl., Berlin.
Beispiel II: Mustermann, F. et al. (2004a): Der Weg zum Fachjournalisten, in: Fachjournalist 2/2004, S. 10-17.

Bitte beschränken Sie sich im Literaturverzeichnis auf die wesentlichen Werke; es sollte max. zehn Literaturnennungen aufweisen.

Abbildungen
  • Der Beitrag soll, sofern möglich, durch sinnvolles Bildmaterial und/oder Grafiken (bspw. Screenshots) ergänzt und zusätzlich strukturiert werden.
  • Grafiken, Tabellen und Bilder sollen bereits an entsprechender Stelle in die Textdatei mit Bildunterschrift und Quellangabe eingefügt und zusätzlich als separate Dateien zugesandt werden.
  • Grafiken und Tabellen bitte zusätzlich als offene Dateien (beispielsweise als Excel-Tabelle) liefern.
  • Bilder sollen eine Auflösung von mindestens 72 dpi aufweisen.
Kontakt

Beiträge bitte in oben genannter Form per E-Mail an: fachjournalist[at]dfjv.de senden. Vor der Zusendung von Artikeln soll generell Kontakt zur Redaktion aufgenommen werden, um Themenformulierung, Länge, etc. abzustimmen. Die eingehenden Beiträge werden anschließend begutachtet. Vor der Veröffentlichung findet eine enge Abstimmung der Texte mit den Autoren statt.

 

Autorenhinweise für Buchrezensionen

Rezensionen können folgende Ansätze haben:

  1. Sie prüfen, inwieweit und wie fundiert (fach-) journalistische Praxis in einer Publikation erfasst und dargestellt ist. Zu beschreiben und zu beurteilen sind dann die redaktionelle Praxis und/oder die Qualität des Werkes, eventuell auch unter den Aspekten journalistischer Standards und journalistischer Ethik.
  2. Die journalistische Praxis kann auch unter didaktischen Gesichtspunkten als Einführung für Newcomer dargestellt sein; dabei ist die übliche journalistische Praxis an vernünftigen Regeln, Modellen und Standards zu messen.
  3. Die Publikation greift (fach-) journalistische Hintergründe wie historische oder theoretische Fragen analytisch und argumentativ auf.

Vor allem bei den Ansätzen 2 und 3 ist die (fach-) journalistische Praxis nicht nur zu beschreiben, sondern auch (selbst-) kritisch zu reflektieren.

Bei allen Rezensionen ist zu beachten, dass es nicht nur Theorien der Wissenschaft, sondern auch mehr oder weniger implizite Theorien in der Praxis gibt. Problematisch ist die Perspektive „aus der Praxis für die Praxis“, wenn dabei unreflektierte Beschreibungen von Alltagsroutinen und Gewohnheiten mit dem Gestus angeboten werden, so müsse (Fach-) Journalismus sein. Wichtig ist immer auch die Darstellung von Entwicklungen und Trends.

Gegenstand der Rezension ist die kurze inhaltliche Würdigung sowie die Beurteilung des Buches. Dabei können Ihnen folgende Fragen als Hilfestellung dienen:

  • Wer ist der Autor? (Knappe Darstellung der Autorenvita)
  • Was ist das Hauptthema des Buches?
  • Wie ist das Buch gegliedert? An welches Publikum wendet sich das Werk?
  • Was sind (aus Ihrer Sicht) die wichtigsten Ergebnisse des Buches?
  • Was macht die Originalität des Buches aus?
  • Ist das Buch gut lesbar? Macht es Inhalte durch Beispiele, Abbildungen oder Ähnliches anschaulicher? Passt das Sprachniveau zum Inhalt?
  • Gibt es andere Bücher des Autors, die sinnvollerweise im Zusammenhang mit dieser Rezension genannt werden sollten?

Als Umfang empfehlen wir 500 bis 1000 Wörter.