Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll
Filmbesprechung und Interview mit dem Regisseur Andres Veiel.
In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“) das öffentliche Bild der umstrittenen Regie-Legende Leni Riefenstahl. Besonders interessiert sich der Regisseur für die journalistischen Versuche, Riefenstahls Selbstinszenierung zu durchdringen. Für ihr Projekt konnten Veiel und seine Produzentin Sandra Maischberger erstmals den Nachlass Riefenstahls auswerten. Eine beispielhafte Szene des Films „Riefenstahl“ zeigt die […]
#MeToo: Von der Kraft, die Gesellschaft zu verändern
Rezension zu „Missbrauch, Macht & Medien. Was #MeToo in Deutschland verändert hat“ (2024).
Die schon mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnete Journalistin Juliane Löffler zeigt in ihrem Buch „Missbrauch, Macht & Medien“, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es für die Betroffenen bedeutet, sich öffentlich gegen (über)mächtige Männer zu stellen. Anhand von Beispielen und Interviews legt sie die dahinterliegenden Strukturen offen und stellt dabei nicht […]
Fachjournalist-Podcast: „Ein Kulturwandel ist dringend nötig“ – Soziale Herkunft und der Zugang zum Journalismus
Welche Rolle spielt die soziale Herkunft im Journalismus? Darüber spricht die Journalistin Nadine Zeidler mit Björn Staschen. In einer Studie zeigt der Medienwissenschaftler auf, wie sehr der Beruf „Journalistin“ bzw. „Journalist“ in Deutschland von Menschen geprägt ist, die aus einkommensstarken, „bildungsbürgerlichen“ Familien kommen. Im Gespräch erläutert er, was für mehr Diversität in den Medien und […]
Verzerrte Welt: Wie sich unbewusste Denkfehler in der Berichterstattung vermeiden lassen
Kognitive Verzerrungen sind unbewusste Denkfehler, die jedem Menschen unterlaufen. Sie sind Folge von mentalen Abkürzungen, die bei Rückgriff auf bekannte Muster entstehen und als schnelle Entscheidungshilfen dienen. Drei der häufigsten Verzerrungen sind der Bestätigungsfehler, die Verfügbarkeitsheuristik und der Negativitätsbias. Sie beeinflussen auch den Journalismus auf unterschiedliche Weise. Die vorgestellten praktischen Tipps helfen dagegen. „Wir sehen […]
Interview? Nein, danke!
Gespräche mit Bürger:innen sind für viele Journalist:innen unverzichtbare Informationsquellen und Stimmungsbarometer. Das gilt für den Lokal- und Verbraucherjournalismus, aber auch für datenjournalistische Projekte. Inzwischen verweigern aber immer öfter Menschen die Kommunikation mit Medienvertreter:innen. Wie kann man in solchen Situationen agieren, Konflikte entschärfen und wieder miteinander kommunizieren? Drei Journalistinnen, die Vorgehensweisen und Methoden für schwierige Interviewsituationen […]
Filmkritik zu „Die Fotografin“: Viel Fokus, wenige Facetten
Das Biopic „Die Fotografin“ widmet sich Lee Millers mutiger Frontberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg, wagt aber keine tiefere Auseinandersetzung mit den Besonderheiten ihres Werks. Es fällt ein warmes Licht in das gemütliche Wohnzimmer des Wohnhauses der Farley Farm an diesem Tag im Jahr 1977, als Lee Miller (Kate Winslet) einem jungen Journalisten (Josh O’Connor) gegenübersitzt, […]
Fachjournalist-Podcast: Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) – Möglichkeiten und Grenzen für journalistische Recherchen
Nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat jede Bürgerin und jeder Bürger Rechtsanspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gegenüber den Behörden des Bundes. Doch wie hilft das Gesetz bei journalistischen Recherchen? Welchen Nutzen hat es neben dem Auskunftsanspruch der Presse? Und wie könnte das Gesetz noch verbessert werden? Darüber spricht Lena Bussmann in dieser Folge des „Fachjournalist-Podcast“ […]
Serienkritik zu „In Vogue: The 90s“ – Ein Modemagazin im Glanz von gestern
Die sechsteilige Doku-Serie „In Vogue: The 90s“ wirft einen stimmungsvollen Blick auf die Macht der Mode und des Modejournalismus in den 1990er-Jahren – und bietet trotz mangelnder Selbstkritik Erhellendes. Hochglanz-Modestrecken, Paparazzi-Schnappschüsse von Pop-Ikonen und Schauspielstars, aufsehenerregende Laufsteg-Momente: Es war abzusehen, dass eine Dokumentation, die sich den 1990-Jahren als einem besonders prägenden Modejahrzehnt widmet, auf einen […]
Mit handverlesenem Politikjournalismus zur Personenmarke
Die Journalistin und „NEWSiversum“-Gründerin Elisabeth Koblitz im Interview.
Sie hat es geschafft, mit ihrem umfassenden journalistischen Angebot eine Personenmarke zu werden: Elisabeth Koblitz macht handverlesenen Politikjournalismus und spricht damit über ihre Website „NEWSiversum – Deutschlands News-Plattform für Frauen“ genauso wie auf Instagram sehr viele Menschen an – ihr Account hat mehr als 130.000 Follower:innen. Was sie zu einem Role Model macht, was sie […]
Fachjournalist-Podcast: Wissenschaftsjournalismus – Reicht es, sich nur schlau zu machen?
Der freie Wissenschaftsjournalist Tim Schröder schreibt unter anderem für das Spektrum der Wissenschaft, die Süddeutsche Zeitung oder das Magazin Mare. Neben seiner journalistischen Tätigkeit arbeitet er als Dozent und bietet für verschiedene Zielgruppen Workshops zum Thema Wissenschaftsjournalismus an, viele davon an der Akademie für Publizistik in Hamburg. Doch wie wird man eigentlich Wissenschaftsjournalist bzw. Wissenschaftsjournalistin? […]