Tanz mit dem Drachen – Herausforderungen für deutsche China-Korrespondenten

Deutsche China-Korrespondenten stehen mitunter in der Kritik, einseitig und stereotypisierend zu berichten. Zurecht? Welchen Herausforderungen begegnet der Journalist, der über bzw. aus dem Reich der Mitte berichten will?
Teil II: Tanz mit dem Drachen – Herausforderungen für deutsche China-Korrespondenten

Über die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Berichterstattung über China und ein Journalistenaustauschprogramm, welches Vorurteile abbauen will, berichtet Sophia Seiderer.
Fakten statt Vorurteile – Migration als fachjournalistisches Thema

Meist verhandeln Medien hierzulande Fragen von Migration noch einseitig und stereotyp, aus einer Problem- und Defizitperspektive heraus. Was es braucht, um ausgewogen und differenziert über das Thema berichten zu können, beschreibt dieser Beitrag.
Geschichtsjournalismus
Zwischen Information und Inszenierung
Fachjournalist, Nr. 2 (2012), S. 40 - 42
Prinzen im Print, Fürsten im Fernsehen
Zur Rolle des Adels in den Medien
Fachjournalist, Nr. 2 (2012), S. 20 - 25
Lieber Dreisatz als Gastvortrag
Öffentliche Debatten brauchen die Mahnrufe des unbequemen Intellektuellen mehr denn je
Fachjournalist, Nr. 2 (2012), S. 14 - 19
Journalismus in der digitalen Moderne
Ergebnisse aus dem Projekt „Zukunft des Journalismus “
Fachjournalist, Nr. 1 (2012), S. 9 - 12
Stiefkind Modejournalismus?
Fachjournalist, Nr. 1 (2011), S. 4 - 7
Der Zeitzeuge im deutschen TV-Journalismus
Erinnerung im Fokus
Fachjournalist, Nr. 4 (2010), S. 17 - 21
Nicht rezensiert? Nicht existent!
Kunstkritik ist erlernbar – und die Kunst braucht sie
Fachjournalist, Nr. 3 (2010), S. 4 - 10