RSS-Feed

„Ich habe mir das Fliegen von der ersten Minute an selbst beigebracht“

Interview mit dem Drohnenpiloten Stefan Menne.

So wie der Journalismus als Branche stehen auch journalistische Berufsbilder unter großem Anpassungsdruck. Dieser wird unter anderem ausgeübt durch die Digitalisierung, durch die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu finden, aber auch durch die Zunahme eines Publikums, das mit und in den sozialen Netzwerken aufgewachsen ist und dort das Kommunizieren gelernt hat. Neben dem digitalen Wandel führen […]

Öko-Journalismus: zwischen Stall, Ackerbau und Schreibtisch

Sie ist Chefredakteurin des bioland-Fachmagazins, der führenden Fachzeitschrift für den ökologischen Landbau. Im Interview mit dem Fachjournalist erzählt Brigitte Stein, wie ihr beruflicher Alltag aussieht, welche Learnings sie aus der Corona-Zeit gezogen hat und welche Ausbildung sie zukünftigen Agrarjournalisten empfiehlt. Sie schreiben für Landwirte des Bioland-Verbands. Was treibt Sie an? Von einem Sendungsbewusstsein würde ich […]

Praxistipps für den Lokaljournalismus

Freie Journalisten können im Lokaljournalismus zusätzliche Einnahmen generieren. Doch dazu gilt es, zunächst die Besonderheiten dieser Art der Berichterstattung zu verstehen. Blaulicht-Themen funktionieren immer, heißt es bei der internen Redaktionskonferenz. Wenn die Feuerwehr anruft und einen Waldbrand meldet, muss der Bericht rasch im Netz stehen. Es geht aber auch um die besonderen Belange und Interessen […]

Keine „Staungeschichten“: Anbieter von Wissenschaftsinformationen im Check-up

Wenn Journalisten über Wissenschaftsthemen schreiben, betreten sie oft eine Terra incognita. Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Gibt es Fachleute, die sich für ein Interview eignen? Was kann ich dem Publikum an Tiefe zumuten? Was bedeutet dieser häufig verwendete Fachbegriff eigentlich genau? Wir haben zwei Wissenschafts-Informationsdienste für Journalisten unter die Lupe genommen, das Science Media Center (SMC) […]

Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit: Berichterstattung aus dem Libanon

Wirtschaftskrise, Proteste und eine verheerende Explosion: Die Auslandskorrespondentin Julia Neumann hat im Libanon einiges durchlebt und darüber berichtet. Im Fachjournalist beschreibt sie, wie sie als Frau an die Themen herangeht – und wie sie die Berichterstattung aus Westasien konfliktsensitiv gestaltet. In Downtown Beirut, unweit des Jachthafens und der Shopping-Straße auch mit Läden von Edelmarken wie […]

Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen

Plädoyer für einen konstruktiven Klimajournalismus

Gemäß traditioneller Nachrichtenfaktoren ist auch die Klimaberichterstattung oft ereignis- und problemzentriert. Anhand eines Experimentes zeigt der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer auf, warum diese Form der Berichterstattung jedoch Ängste schürt und dadurch die Handlungsbereitschaft der Menschen sinkt – und wie ein konstruktiver journalistischer Ansatz dies ändern kann. Ein Buchauszug aus dem Sammelband „Medien in der Klimakrise“. »Ich […]

Umsatzsteuer für digitale Medien

Seit gut zwei Jahren gilt in Deutschland auch für digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften EU-konform der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent. Die Übergangsregelung, nach der die Angabe eines falschen Steuersatzes keine negativen Folgen nach sich zog, ist Anfang 2022 entfallen. Werden die Umsätze innerhalb der EU erwirtschaftet, erfolgt die Besteuerung aber hauptsächlich im Land des […]

Checkliste: Einige Personal-Branding-Tipps

Hilfreiche Tipps zur Gestaltung einer Personenmarke finden Sie im folgenden Auszug aus dem Buch „Die neue Macht der Corporate Influencer“. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie selbst eine Personal Brand aufbauen wollen, haben wir in dieser Checkliste zusammengefasst: Einfach auf einer Plattform anfangen: Wählen Sie beispielsweise LinkedIn für Ihr Personal Branding aus und legen Sie […]

Urheberrechtsreform: Was bedeuten die Uploadfilter in den sozialen Medien für Journalisten?

2019 protestierten viele gegen die Pläne der Europäischen Union (EU), große Plattformen zu Uploadfiltern zu verpflichten, um Urheberrechte zu schützen. Seit dem 01. August 2021 gilt in Deutschland das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG), das Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie umsetzt. Wie das in der Praxis funktioniert und was Journalisten beachten müssen, erklärt dieser Beitrag. Ein Thema hat 2019 […]

Dem Parlament auf den Mund geschaut: Tools und Sites für den politischen Journalismus

Wer über Politik berichtet braucht (tages)aktuelle, zitierfähige und gut navigierbare Originalquellen. Dazu gehören Plenarprotokolle und Videomitschnitte aus dem Bundestag, aber auch interne Protokolle, Mails und Dokumente aus den Behörden. Letztere stehen Journalisten dank Presserecht und Informationsfreiheitsgesetz zu. Wir stellen mit Open Parliament TV, abgeordnetenwatch.de und FragDenStaat drei Portale vor, die Journalisten für ihre Recherchen nutzen […]