RSS-Feed

Warum Fake News sich so gut in deinem Gedächtnis festsetzen

Ihr Buch „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ ist längst ein Bestseller geworden. Maren Urner beschreibt in ihrem Buch, wie die tägliche Informationsflut unserem Gehirn schadet. Der Fachjournalist veröffentlicht einen Auszug aus dem Buch, dieser sich mit der Verankerung von Fake News in unserem Gehirn widmet. Ende Januar 2017 berichtet die Trump-Beraterin Kellyanne Conway von zwei […]

Mit Wissenschaftsjournalismus gegen Fake News

Sie ist ein YouTube-Star, wird für ihre crossmediale Arbeit mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet. Im Interview mit dem „Fachjournalist“ erzählt die freie Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (32), warum sie das Labor verlassen hat, wieso Wissenschaftsjournalismus immer mehr an Bedeutung gewinnt und weshalb das Internet in ihren Augen das wichtigste „Kampffeld“ ist. Sie sind bekennender Science-Nerd, Ihr […]

Der Journalismus der Dinge

Warum Sensoren, vernetzte Displays und das Internet der Dinge in die Digitalstrategie jeder Redaktion gehören. Ein Morgen im Jahr 2029. Noch bevor Sie als freiberuflicher Fachjournalist Ihre Social Media Accounts checken, öffnen Sie das Sensor-Dashboard auf dem smarten Spiegel in Ihrer Küche. Das Rockkonzert im Stadtpark gestern scheint ein voller Erfolg gewesen zu sein: Die […]

Zeitungssterben: Lösungsansätze aus Skandinavien

Auch in Ländern wie Schweden ist die Pressevielfalt in Gefahr. Nicht nur dort setzt die Regierung auf direkte staatliche Förderung, die reformiert und ausgebaut wird. In Deutschland meidet der Medienbetrieb die Debatte komplett. Zu ereignisfixiert, zu kurzatmig, nicht ausrecherchiert, zu punktuell – das sind die Vorwürfe, die der journalistischen Themenauswahl und Recherche häufig gemacht werden. […]

Über die Sternchenvergabe hinaus: Wie man eine gute Rezension schreibt

Mit der zunehmenden Verbreitung von Sozialen Medien ist die öffentliche Bewertung von aktuellen Filmen, Serien und Büchern heutzutage jedem ihrer Nutzer möglich. Fundierte Rezensionen werden dadurch nicht überflüssig, im Gegenteil: Ihre Bedeutung wächst. Wer sich mit der Rezension als journalistischer Textsorte befasst, kommt heutzutage kaum umhin, kurz auf die allgegenwärtigen Befunde zum prekären Zustand der […]

Rezension zu „The Rum Diary“: Thompsons Puerto Rico

Hunter S. Thompsons früher Roman „The Rum Diary“ erzählt aus beißend sarkastischer Ich-Perspektive eines Journalisten von den Schattenseiten des amerikanischen Traums in einem von korrupten Geschäftemachern bedrängten Puerto Rico Ende der 1950er-Jahre. Paul Kemp, ein amerikanischer Journalist Anfang 30, der von Job zu Job wandert, reist 1959 nach San Juan, um eine Stelle als Reporter […]

Fangen Sie einfach an

Nicht immer geht einem das Schreiben leicht von der Hand. Das leere Blatt, das eigentlich vollgeschrieben werden müsste, bleibt weiß. Der Autor Philipp Barth hat sich intensiv mit dem Thema des Anfangens beschäftigt und Strategien gegen das Aufschieben entwickelt. Der Fachjournalist stellt Sie Ihnen vor. Fassen Sie die Aufgabe in einem einzigen Satz zusammen. Schreiben […]

Podiumsdiskussionen sicher meistern

Nicht selten müssen Journalisten Diskussionsrunden moderieren. Hierzu gibt es einiges zu beachten, weiß der erfahrene Moderationstrainer Markus Tirok. Wie eine Podiumsdiskussion am besten gelingt und Dauerredner gezähmt werden, verrät er in seinem Beitrag. Wer ist der Spielverderber bei einer Podiumsdiskussion? Das Publikum. Es ist schnell gelangweilt, unerzogen und schlecht zu begeistern. Es ist nicht gewillt, […]

Modejournalismus: „Haka im Ingenieursland“

Interview mit der Modejournalistin und -dozentin Ina Köhler

Im Interview mit dem Fachjournalist erläutert die freie Journalistin und Dozentin für Modejournalismus Ina Köhler, worauf es in ihrem Fachgebiet ankommt und wie angehende Journalisten den Einstieg in das Metier meistern.

Fachjournalist-Podcast: Der Journalist als Übersetzer – Fachsprache verständlich machen

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Martin Jost mit Rudolf-Werner Dreier über die Rolle des Journalisten als Übersetzer von Fachsprache. Die Gesprächspartner von Journalisten benutzen oft eine Fachsprache, die sich nicht eins zu eins zitieren lässt. Hier wird der Journalist zum Übersetzer. Er muss vermitteln zwischen dem Fachwissen, das der Experte liefert und dem Kenntnisstand seines […]