Fachjournalist-Podcast
Der Fachjournalist-Podcast bietet qualitativen Fachjournalismus und praxisrelevante journalistische Themen zum Hören an. Das Nachwuchsprojekt des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV) ermöglicht in Kooperation mit der hauseigenen Journalistenschule, Deutsches Journalistenkolleg, Journalistenschülern eigene Hörbeiträge zu erarbeiten und zu publizieren. Die Podcast-Redaktion besteht aus Stammmitgliedern und Gastautoren.
Alle bislang erschienenen Fachjournalist-Podcast-Episoden können Sie auch direkt auf dem Fachjournalist-Podcast-Blog anhören.
Seit dem Launch des Blogs www.fachjournalist.de im Juli 2012 werden alle neuen Fachjournalist-Podcast-Episoden auch auf diesem Portal veröffentlicht. Sie wollen keine Episode verpassen? Dann abonnieren Sie den RSS-Feed des Fachjournalist.
Folgende Episoden wurden bislang veröffentlicht:
16.08.2021
Gendern – ein Plädoyer für mehr Toleranz
21. Juni 2021
Schätze in Archiven und Bibliotheken für die Recherche heben
18. Februar 2021
Was die Klima-Berichterstattung von der Corona-Berichterstattung lernen kann
22. Juli 2019
Die Pressefreiheit – warum Artikel 5 Grundgesetz so wichtig ist
21. März 2019
Storytelling: Gute Geschichten erzählen im Radio und Podcast
31. Oktober 2018
Der Küchenzuruf – Mythos oder unverzichtbar?
09. Mai 2018
Videojournalismus: So wird der eigene YouTube-Kanal erfolgreich
15. März 2018
Recherche-Tools für Journalisten: die Datenbank OECKL
19. Juli 2017
Wissenschaft und Journalismus: Kompetenzen stärken
09. Juni 2017
Schneller, kürzer, multimedialer: Trends in der Berichterstattung über Filmfestivals
04. Mai 2017
Konstruktiver Journalismus: Journalisten auf der Suche nach Lösungen
03. April 2017
Traumberuf? Einblicke in die Welt der Reisejournalisten
09. Februar 2017
Ist die Medienberichterstattung im digitalen Zeitalter zu emotional?
24. November 2016
Konstruktiver Journalismus: das Start-up Perspective Daily
29. Juli 2016
Transparent, authentisch, anschaulich: das Genre Comic-Journalismus
13. Juni 2016
Mobile Reporting: das Smartphone als journalistisches Werkzeug
20. April 2016
Einblicke: Berufsalltag eines Journalisten in einer kleinen Lokalredaktion
15. März 2016
Reisejournalismus: Reisebericht ist nicht gleich Reisebericht
24. Februar 2016
Erfolgsfaktoren für virale Marketingkampagnen
19. Januar 2016
Geschlechterverhältnis: Über die Präsenz von Frauen in den Nachrichten
01. Dezember 2015
Kleines Budget, aber große Reichweite – Online-PR für gemeinnützige Organisationen
03. November 2015
Sprachgebrauch in den Medien
04. September 2015
Was müssen Journalisten für die Zukunft lernen?
13. August 2015
Vertrauensverlust der Medien: Quotenjagd statt Sorgfaltspflicht?
08. Juli 2015
Videoportale – ein Weg aus der Krise der Filmkritik?
08. Juni 2015
Redaktionsblogs – eine Chance für Printmedien?
06. Mai 2015
Die Zukunft wird responsiv – neue Herausforderungen im Webdesign
01. April 2015
Geld verdienen mit dem eigenen Blog
16. Februar 2015
Dos and Don’ts beim Video-Interview
01. Dezember 2014
Wie man eine Geschichte mit Storify erzählt
01. Oktober 2014
Gendern im Rundfunk – geht das?
01. August 2014
Schutz vor Überwachung und Rechtsverletzung im Netz
02. Juni 2014
Freie Radios
08. April 2014
Der Journalist als Übersetzer – Fachsprache verständlich machen
01. Februar 2014
Über Behinderung reden
01. Dezember 2013
Special-Interest-Journalismus
01. Oktober 2013
Vorhang auf: Der Journalist als Marke
01. August 2013
Fokus Recht –Zitate, Abmahnung und Schadenersatz
10. Juni 2013
Von Deutschland in die Welt – Teil 2
02. April 2013
Den digitalen Medienwandel mitgestalten – das Vocer Innovation Medialab
06. Februar 2013:
Flexibilität, crossmediale Kompetenz: Wegweiser durch die Medienkrise
03. Dezember 2012:
Von Deutschland in die Welt – über Journalisten, die für das Ausland berichten
01. Oktober 2012:
Sport-Liveberichterstattung im Radio
01. August 2012:
Einloggen für „log in“ – die interaktive Talkshow
01. Juni 2012:
Die Reportage – eine Liebeserklärung
01. April 2012:
„Die eigene Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen“ – Journalistische Darstellung technischer Innovationen
01. Februar 2012:
Crossmedia: Mehrarbeit mit Mehrwert
01. Dezember 2011
Müssen Zeitungen Medienplattformen werden?
01. November 2011
Crowdfunding – Finanzierungsmodell für journalistische Projekte?
01. Oktober 2011
Podcasting: Wenn jeder zum Sender werden kann
01. September 2011
„Das gute Bild zeigt mehr“: Grundlagen des Fotografierens für Fachjournalisten
01. August 2011
Wer hat Angst vor Social Media?
01. Juli 2011
Land der Widersprüche: Die Türkei demokratisiert sich und schränkt gleichzeitig die Pressefreiheit ein
01. Juni 2011
Der Medienmarkt in Osteuropa: Wirklich frei?
02. Mai 2011
Mit den Ohren lesen
01. April 2011
Deutsche Politiker im Netz: authentisch und glaubwürdig?
01. März 2011
Die Schere im Kopf – Medien in Albanien
01. Februar 2011
Stimm- und Sprechtraining für Radiojournalisten – ein Muss?
01. Januar 2011
Es gibt mehr als eine Wahrheit – VJ Movement
01. Dezember 2012
Was leistet das Netz?
01. November 2010
“Diese Bilder werden den Krieg nicht beenden”
01. Oktober 2010
Die wunderbare Welt des Podcasting
01. September 2010
Finanzierung von Qualitätsjournalismus im Internet
01. August 2010
Terroranschläge in den Medien
01. Juli 2010
Die Vielfalt des Fachjournalismus
01. Juni 2010
Wissenschaft im Web 2.0
01. Mai 2010
Fairness und Glaubwürdigkeit im Radio
01. April 2010
Das Geheimnis des guten Schreibstils
01. März 2010
Happy Birthday Fachjournalist-Podcast!
01. Februar 2010
Journalismus 2.0
01. Januar 2010
Wirtschaftsjournalismus in der Wirtschaftskrise
01. Dezember 2009
Verarmt die deutsche Sprache?
01. November 2009
Kinder sind die Zeitungsleser von morgen
01. Oktober 2009
Über den richtigen Umgang mit Quellen
01. September 2009
Zweisprachigkeit auf Metropol FM
01. August 2009
Christliche Journalisten im Widerstand
01. Juli 2009
Medienberufler sind gemeinsam stark in der Genossenschaft
01. Juni 2009
Massenmedien – kleine oder große Wirkung auf den Rezipienten?
01. Mai 2009
Chancen und Risiken von Zeitungsblogs
01. April 2009
Spannungsfeld Journalismus und Werbung
01. März 2009
Online-Durchsuchung: Zwischen Sicherheitswahn und Pressefreiheit
01. Februar 2009
Politikjournalismus: Ein Spannungsfeld zwischen Politikern und Journalisten
01. Januar 2009
Terrorismusbekämpfung oder staatliches Überwachen?
01. Dezember 2008
Das Unternehmen – der nette Nachbar von nebenan: Corporate Social Responsibility
01. November 2008
Die neuen Medien – Ein Gespräch mit Matthias Matussek
01. Oktober 2008
Michi, die rosa Rakete – Nationale Images in der TV-Sportberichterstattung
01. September 2008
Fachjournalismus heute
01. August 2008
Islamberichterstattung von ARD und ZDF
01. Juli 2008
Podcasting boomt!
01. Juni 2008
Vorratsdatenspeicherung
01. Mai 2008
Zu wenig Frauen in der Sportberichterstattung?
01. April 2008
Tore, Titel und Rekorde.