„Das Thema Wohnen ist sehr emotional aufgeladen“

Es sich zu Hause schön zu machen, liegt im Trend – und ist gerade jetzt, wo wir alle nach Möglichkeit im Homeoffice arbeiten sollen, ein Riesenthema. Das Wohn- und Lifestyle-Magazin Living at Home gibt Expertentipps rund ums Wohnen, Einrichten und Dekorieren. Christiane Tillmann, die 41 Jahre alte Ressortleiterin Living, und Andreas Lichtenstein, der 61-jährige stellvertretende […]
Warum es so wenig Frauen im Sportjournalismus gibt

Welche Berufsziele verfolgen Sportjournalistinnen? Warum haben sie diesen Job gewählt? Wie zufrieden sind sie mit der Berufswahl? Um solche Fragen zu beantworten, wurde an der TU München die Studie „Chancen und Herausforderungen von Frauen im Sportjournalismus“ durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse fasst der Leiter des Arbeitsbereichs für Medien und Kommunikation der Sportfakultät, Michael Schaffrath, zusammen. „Solange es […]
Recherchieren für das Gemeinwohl – wie Stiftungen Journalismus finanzieren

Ohne sie hätte es die CumEx-Papers vielleicht nie gegeben: Stiftungen unterstützen Journalist*innen und Medienorganisationen wie correctiv oder Netzwerk Recherche bei aufwendigen Recherchen und Projekten. Die Journalistin Anna Driftschröer hat untersucht, wie Stiftungsförderung funktioniert, wer davon profitiert und welche Themen gefördert werden. Thema Ihrer Masterarbeit war die Förderung des Journalismus durch Stiftungen. Dafür haben Sie mit […]
Der neue Fotojournalismus

Der Fotojournalismus ist tot, lange lebe der Fotojournalismus! Durch starke Veränderungen in den Medienhäusern konnten viele Fotografen von ihrem Beruf nicht mehr gut leben. Autorenfotografie wird schlecht bezahlt, wenngleich sie nicht an Relevanz verloren hat. Mit Fotojournalismus allein lässt sich der notwendige Lebensunterhalt schlichtweg nicht verdienen. Wie gut, dass parallel zur Krise bei Print-Magazinen der […]
„PR ist wirkungsmächtig im Umweltjournalismus“

Er ist einer der führenden Umweltjournalisten Deutschlands und Bestsellerautor. Im Interview mit dem Fachjournalist übt Axel Bojanowski Kritik an der Arbeitsweise mancher Kollegen, sagt, was in seinem Ressort besser laufen müsste, und gibt Nachwuchsjournalisten Ratschläge. Inwiefern sind Sie Greta Thunberg dankbar? Ich habe großen Respekt vor ihr, weil ich glaube, dass sie wahrhaftig und aufrichtig […]
„Wir haben die Likes der früheren Jahre monetarisiert“

Mitte des Jahrzehnts starteten neue journalistische Angebote mithilfe von Crowdfunding. Fünf Jahre später steht der crowdfinanzierte Journalismus im täglichen Überlebenskampf. Welche Finanzierungsmodelle funktionieren? Welche Themen werden bevorzugt crowdfinanziert? Michel Harms ist ein Crowdfunding-Experte der frühen Stunde. Bereits 2007 hat er eine Masterarbeit über das Thema geschrieben und sich die Domain crowdfunding.de gesichert, als Anlauf- und […]
Die 12 besten Recherche-Tipps für neue Themen

Journalisten sind immer auf der Suche nach neuen Themen. Der Fachjournalist stellt Ihnen hier einige bewährte und sehr effektive Möglichkeiten vor, wo und wie Sie Inspirationen für Ihren nächsten Artikel finden. In Redaktionen wird nicht selten nach neuen Themenvorschlägen gefragt. Journalisten sollten auf solche Fälle vorbereitet sein und eine kleine Liste an Ideen in der […]
„Agrarjournalisten sind wirklich gesucht“

Der Name ist Programm: Die Zeitschrift top agrar ist Marktführer im Agrarjournalismus. Die preisgekrönte Redakteurin Gesa Harms erzählt im Interview mit dem Fachjournalist, warum „Stallgeruch“ in ihrem Ressort so wichtig ist, wie ihr Alltag aussieht und warum sie viel über Stromtrassen weiß und weniger über Schweinezucht. Wie sind die Berufsaussichten für Agrarjournalisten? In unserem Ressort […]
Fachjournalistische Podcasts erreichen immer besser ihre Zielgruppen

Podcasts sind in − viele machen sie, fast jeder hört sie. Damit und dank ihres viralen Potenzials werden sie auch für den Fachjournalismus interessant. Schließlich können so spezielle Hörergruppen differenziert angesprochen werden. Podcasts sind weltweit im Trend. Neben exponierten Personen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kunst haben auch renommierte deutsche Verlage und Wissenschaftsredaktionen in den […]
„Mut und viel Durchhaltevermögen gehören dazu“

Unter den Frauenzeitschriften ist sie eine feste Größe und darf in keinem Kioskregal fehlen. Die Cosmopolitan. Der Fachjournalist sprach mit der Chefredakteurin des Magazins, Lara Gonschorowski, über erfolgreichen Modejournalismus und welche Bedeutung Influencer haben Guter Geschmack wird einem nicht unbedingt in die Wiege gelegt. Wie bildet man seinen eigenen Stil? Die Entwicklung eines Stilgespürs ist […]