Fachjournalist-Podcast: Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt – Die Arbeit mit ChatGPT

Wie verändert Künstliche Intelligenz die journalistische Arbeit? Welche Skills brauchen Journalistinnen und Journalisten künftig für den Umgang mit den neuen Technologien? Und wie verändert sich dadurch das journalistische Berufsbild? Dazu befragt Aileen Gharaei in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast die Journalistin Ulrike Köppen. Die Expertin spricht über Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Technologien im Journalismus […]
Was macht eine VR-Reporterin, Frau Wolfangel?

Artikel in den wichtigen Publikums- und Fachzeitschriften, Auftritte im Fernsehen und Beiträge im Radio, ein Fellowship beim Technologie-Olymp MIT in Boston, Deutscher Reporterpreis, Einladungen zu Kongressen und Konferenzen für Reden und Diskussionsrunden – es läuft rund für die Fachjournalistin Eva Wolfangel. Häufig gefragt und hoch geschätzt wird sie vor allem, weil sie komplexe Themen wie […]
Wie funktioniert die digitale Welt?
In dieser Frage steckt Potenzial für den Fachjournalismus

Der Begriff „Digitalisierung“ schlich sich vor rund 20 Jahren in unseren Sprachgebrauch ein. Spätestens mit dem Start von Google in Deutschland im Oktober 2001 wurde auch das Wort „googeln“ salonfähig. Es folgten Diskussionen über den Datenschutz und das Recht deutscher Verleger an den von ihnen veröffentlichten Inhalten. Und es kamen immer mehr soziale Netzwerke auf. […]
Online-Moderation – mit Sicherheit überzeugen

Wie Sie die Moderation für eine Online-Veranstaltung sicher und souverän umsetzen, erfahren Sie aus dem folgenden Auszug aus dem Buch „163 1/2 Impulse für wirkungsvolle, lebendige Online-Meetings“. Hier lesen Sie die Tipps 79 bis 90 zur Gestaltung eines Ablaufplans. In der Moderation virtueller Zusammenkünfte geht es um Besprechungen, Verhandlungen, Abstimmungen, um Workshops, Trainings und vieles […]
Praxis-Tipps Livestreaming

Die Corona-bedingten Einschränkungen haben in der Medienbranche wie in der Industrie eine vermehrte Hinwendung zu Digitalformaten mit sich gebracht. Aber auch wenn sich das Infektionsgeschehen wieder entspannen wird, bleiben einige davon doch weiterhin wichtig für die Berufswelt. Von besonderer Bedeutung ist dabei sicher der Livestream. Das Livestreaming ist nicht nur ein flüchtiger Trend: Für Präsenzveranstaltungen, […]
Rezipienten-Beziehungsmanagement: Wie Newsletter die Bindung an Medienmarken stärken können

Newsletter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Welche Strategien die Fachmedienhäuser damit verfolgen, zeigt Autorin Silke Liebig-Braunholz in ihrem Beitrag.
Journalismus ist immer auch digital – und?
Rezension des Buches "Universalcode 2020"

Im Buch „Universalcode 2020“ analysiert Autor Christian Jakubetz die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Journalismus. Lohnt sich die Lektüre? Eine Rezension von Jutta Bergmann-Gries.
Medienwandel: „Erst das Digitale hat einen Rückkanal zum Leser geschaffen, der ernsthaft bedient wird“
Interview mit Medienmanagerin Jennifer Schwanenberg

Wie verändert sich der Journalismus durch die fortschreitende Digitalisierung? Ein Gespräch mit Digitalexpertin Jennifer Schwanenberg anlässlich des scoopcamps in Hamburg.