Serienkritik zu „Die Newsreader“: Contenance in bewegten Zeiten

Die australische Serie „Die Newsreader“ überzeugt mit wohlausgearbeiteten Figuren und ungeschönter Reflexion über die Berichterstattung der 1980er-Jahre. Eine Reihe spannender Momente hat die australische Serie Die Newsreader zu bieten, aber die faszinierendsten ereignen sich, wenn Nachrichtensprecherin Helen Norville (Anna Torv) bei Außendrehs oder im Studio in die Fernsehkamera blickt und die soeben noch durchlebten privaten […]
Serienkritik zu „The Morning Show“: Die Macht am Morgen

The Morning Show befasst sich gegenwartsnah und deutungsreich mit dem, was hinter der heilen Fassade amerikanischer Frühstückssendungen abläuft. „Wer ist gestorben?“ wird Chip Black (Mark Duplass), Produzent der Morgensendung „The Morning Show“ (kurz: „TMS“) gefragt, als er versucht, das Moderationsteam der Sendung in der Früh telefonisch wachzuklingeln. Früh heißt in diesem Fall: vor 3:30 Uhr, […]
Serienkritik zu „Tokyo Vice“: Enthüllungen eines Außenseiters

Die erste Staffel der Journalismus-Serie „Tokyo Vice“ bietet Hochspannung in kühler Ästhetik, aber keine unanfechtbare Authentizität hinsichtlich ihrer Thematik. Es ist ein temporeiches, von treibenden Beats unterlegtes Leben, das der junge US-Amerikaner Jake Adelstein (Ansel Elgort) 1999 in seiner Wahlheimat Tokio führt: Im dichten Gedränge der bevölkerungsreichen Metropole hetzt er von seinem Job als Englischlehrer […]
Serienkritik zu „L’Ora – Worte gegen Waffen“: Mit Blei gegen Blei

Die italienische Serie „L’Ora“ setzt den mutigen investigativen Recherchen der gleichnamigen sizilianischen Tageszeitung ein etwas unterkomplexes, aber unterhaltsames Denkmal. Angesengte Zeitungsseiten schweben durch ein verwüstetes Redaktionsbüro, die Kamera blickt eine Treppenbrüstung hinab in ein Flammeninferno: Das Ende der Einstiegsszene der italienischen Serie „L’Ora – Worte gegen Waffen“ kündet von den desaströsen Folgen eines beherzt-investigativen Zeitungsjournalismus. […]