Checkliste: Einige Personal-Branding-Tipps

Hilfreiche Tipps zur Gestaltung einer Personenmarke finden Sie im folgenden Auszug aus dem Buch „Die neue Macht der Corporate Influencer“. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie selbst eine Personal Brand aufbauen wollen, haben wir in dieser Checkliste zusammengefasst: Einfach auf einer Plattform anfangen: Wählen Sie beispielsweise LinkedIn für Ihr Personal Branding aus und legen Sie […]
Corporate Influencer: Was erfolgreiche Markenbotschafter ausmacht

Eine Personenmarke entsteht nicht am Reißbrett, sondern entwickelt sich. Eine Persönlichkeit entfaltet sich auch in digitalen Medien über ihre charakterlichen Eigenschaften ebenso wie über Wissen und Kenntnisse. Doch stellen die digitalen Medien mit ihren vielfältigen Dialogen und ihrer schieren Menge an Informationen zusätzliche, für viele Menschen immer noch neue Anforderungen. Auch ein Markenbotschafter muss sich […]
Die zehn Steps zu einem professionellen Online-Auftritt

Sie wollen online mit einer eigenen Webseite sichtbar sein? Marie Luise Ritter stellt Ihnen zehn Punkte vor, was es alles zu beachten gilt. Ein Buchauszug. Eine eigene Domain und eine eigene WordPress-Installation Zu Anfang kann man sicherlich mit einer meinneuerblog.wordpress com-Domain leben. Wenn du das aber professionell aufziehen möchtest, kann ich dir nur empfehlen, dir […]
Wird man als Influencer noch reich?

Die Popstars der digitalen Arbeitselite sind Influencer. Für viele Teenager steht dieser Berufswunsch mittlerweile an erster Stelle, es gibt sogar schon mehrmonatige Ausbildungskurse. Kein Wunder, denn die Protagonistinnen und Protagonisten vermitteln fast immer eine spaßige, heile und wunderschöne Welt, in der sie anscheinend mit Leichtigkeit Geld verdienen, indem sie sich schminken, Spiele spielen, Kochen oder […]
TikTok für Journalist:innen – so gelingt der Einstieg

Keine andere App wurde im Jahr 2020 und im erstem Quartal 2021 häufiger heruntergeladen und installiert als die Kurzvideo-App TikTok. Die Plattform erreicht inzwischen ein Publikum von rund 700 Millionen Nutzer:innen weltweit und 100 Millionen Menschen in Europa. Mit dabei sind neben Teens und Twens auch Spitzenpolitiker:innen, Prominente und eine überschaubare Zahl deutscher Medienanbieter. Aber es werden […]
So klappt es mit der Selbstständigkeit

Die Autorin Melanie Raabe kennt die Herausforderungen als Freiberuflerin. Medienschaffenden gibt sie Tipps, wie das Arbeiten als Selbstständige:r gelingt. Zudem benennt sie die fünf schmerzhaftesten Fehler, die frisch gebackene Freiberufler:innen keinesfalls machen sollten. Ein Buchauszug Viele, die von ihrer Kreativität leben, arbeiten als Freiberuflerinnen und Freiberufler. Als ich mich 2007 selbstständig gemacht habe, war […]
Vom Grassroots Journalism zu Open Source

Der lange Marsch von Bürger-Reporter*innen und Non-Professionals in die Institutionen der etablierten Medien hat Spuren hinterlassen. Bei Tageszeitungen, Radiosendern und digitalen Angeboten gibt es inzwischen partizipative Formate, über die Bürger*innen und freie Journalist*innen ihre Beiträge einliefern und publizieren können. Hier folgen eine Einordnung dieses Phänomens durch eine Wissenschaftlerin und ein konkretes Praxisbeispiel aus Berlin. „Der […]
Tipp: So klappt es mit der Filmförderung

Die Filmförderung ist nur etwas für Langfilme und vielleicht noch akademische Abschlussarbeiten? Falsch! Auch Kurzfilme und innovative Bewegtbildinhalte können als Projekte in Kooperation mit der Filmförderung entwickelt werden. Und auch hier gilt: Jeder Cent hilft. „Man braucht immer Geld für einen Film“, erklärt die Sachbearbeiterin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) – Sparte Kurzfilm und Dokumentation […]
Recherchieren für das Gemeinwohl – wie Stiftungen Journalismus finanzieren

Ohne sie hätte es die CumEx-Papers vielleicht nie gegeben: Stiftungen unterstützen Journalist*innen und Medienorganisationen wie correctiv oder Netzwerk Recherche bei aufwendigen Recherchen und Projekten. Die Journalistin Anna Driftschröer hat untersucht, wie Stiftungsförderung funktioniert, wer davon profitiert und welche Themen gefördert werden. Thema Ihrer Masterarbeit war die Förderung des Journalismus durch Stiftungen. Dafür haben Sie mit […]
Die Zukunft der Fachjournalisten nach Corona

Die Corona-Pandemie hat viele (freie) Fachjournalisten hart getroffen. Können sie auf eine positive Entwicklung nach Corona hoffen? Meine These: Die Pandemie ist nur ein Faktor unter vielen. Fachjournalisten sollten selbst aktiv agieren, sonst könnten sie auf der Strecke bleiben. Der Niedergang im Wissenschaftsjournalismus wurde oft beschreiben.[1] Vor allem für freie Journalisten ist der PR-Bereich noch […]