RSS-Feed

Quo vadis, Fachjournalismus?

Die langjährige Fachjournalistin Silke Liebig-Braunholz untersucht in dieser fundierten Analyse den Status quo und die Zukunft des Fachjournalismus – und sie fordert diesen auf, aus seiner „Bubble“ zu kommen. Ihr Essay ist zudem als Festbeitrag im Jubiläumsheft zum 25-jährigen Bestehen des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes erschienen.  In der Gesamtbetrachtung der deutschen Medienlandschaft spielt der Fachjournalismus auf den […]

Corporate Influencer: Was erfolgreiche Markenbotschafter ausmacht

Eine Personenmarke entsteht nicht am Reißbrett, sondern entwickelt sich. Eine Persönlichkeit entfaltet sich auch in digitalen Medien über ihre charakterlichen Eigenschaften ebenso wie über Wissen und Kenntnisse. Doch stellen die digitalen Medien mit ihren vielfältigen Dialogen und ihrer schieren Menge an Informationen zusätzliche, für viele Menschen immer noch neue Anforderungen. Auch ein Markenbotschafter muss sich […]

Geliebter Feind − Die Abhängigkeit der Verlage und Sender von der Konkurrenz

Wie frei und unabhängig ist Journalismus heute? In einer Zeit, in der die klassischen Medien einerseits immer weniger Geld verdienen, weil die Einnahmen aus Werbung ins Internet verloren gehen, und andererseits Leser:innen, Zuhörer:innen und Zuschauer:innen ihre Informationen zunehmend aus sozialen Netzwerken beziehen? Einige Medien tendieren zu Kooperationen: Sie nutzen Dienste wie zum Beispiel Facebook live […]

Schlägt in diesem Wahljahr die Stunde des politischen Journalismus?

Am 26. September wählen die Bürgerinnen und Bürger den 20. Deutschen Bundestag. Im Wahlkampf wird bislang allerdings selten über Inhalte geredet. Dabei stehen große Themen wie beispielsweise der Klimawandel oder die künftige Finanzierung des Sozialstaats auf der Agenda, mit der sich die Kanzlerkandidaten profilieren könnten. Welche Themen werden in den Redaktionen gesetzt, wie kritisch die […]

Fachjournalist-Podcast: Gendern – ein Plädoyer für mehr Toleranz

Immer mehr Medien gendern in ihren Beiträgen. Die Debatte um das Gendersternchen wird in der Bevölkerung zum Teil sehr emotional geführt. Einer Umfrage zufolge lehnen fast zwei Drittel der Deutschen das Gendern ab. Es gibt sogar Forderungen für ein Genderverbot. Über das Streitthema Gendern beschäftigt sich der aktuelle Fachjournalist-Podcast. Aenne Chalhoub von der Technische Universität […]

TikTok für Journalist:innen – so gelingt der Einstieg

Keine andere App wurde im Jahr 2020 und im erstem Quartal 2021 häufiger heruntergeladen und installiert als die Kurzvideo-App TikTok. Die Plattform erreicht inzwischen ein Publikum von rund 700 Millionen Nutzer:innen weltweit und 100 Millionen Menschen in Europa. Mit dabei sind neben Teens und Twens auch Spitzenpolitiker:innen, Prominente und eine überschaubare Zahl deutscher Medienanbieter. Aber es werden […]

Beispiel Rezo: Wie Influencer Wahlen beeinflussen

Spricht plötzlich ganz Deutschland über Sie und das Ergebnis einer Wahl geht angeblich auf Ihren Effekt zurück, dann sind Sie ohne Zweifel ein Meinungsmacher – das kann sogar nahezu aus dem Nichts gelingen, wie ein junger Mann mit blauen Haaren beweist. Am 18. Mai 2019 lädt der Musiker und Videospieler Rezo ein fast einstündiges Video […]

Wie Steady Journalist:Innen ein Stück unabhängiger machen will

Die Publishing-Plattform Steady wirbt um Journalist:Innen, die unabhängig sein und ihr eigenes Ding machen wollen. Auf Steady sollen sie eine Community um sich scharen können – die idealerweise auch zahlt. Zum Beispiel für Newsletter. Teresa Bücker, Ole Reißmann, Dirk von Gehlen, Hans-Martin Tillack oder Nils Minkmar: Dies sind fünf von mehr als 40 Journalist:Innen, die […]

Wie es gelingt, in 30 Sekunden die Welt zu erklären

Sprechen kann jeder. Wer allerdings erfolgreich über die Medien kommunizieren möchte, braucht mehr. Er sollte sich über wichtige Punkte im Klaren sein. Wie lauten meine Kernbotschaften? Was muss ich tun, damit meine Inhalte verstanden und von Journalisten aufgegriffen werden? Wie meistere ich souverän Interviews und was erwarten Journalisten von mir als Gesprächspartner? In diesem Buchauszug […]

„Man muss sich als Journalist vor zu viel Nähe hüten“

Ende September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Der Fachjournalist sprach mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei Zeit Online, über den Wahlkampf in Corona-Zeiten, Politikjournalismus im Allgemeinen und darüber, ob Bundeskanzlerin Angela Merkel nach ihrer Amtszeit in die Fußstapfen Helmut Schmidts bei der Zeit treten wird. Der diesjährige Bundestagswahlkampf wird angesichts der Corona-Pandemie überwiegend digital […]