Serienkritik zu „Press“: Die Tabloid-Teufel von gegenüber

Die BBC-Serie „Press“ klagt die Durchtriebenheit des sich volksnah gebenden britischen Boulevardjournalismus an, aber überführt sich dabei selbst des Klassendünkels. Obwohl Großbritannien nach Deutschland den zweitgrößten Zeitungsmarkt in Westeuropa stellt, assoziiert man hierzulande mit britischen Tageszeitungen nicht unbedingt Vielfalt, sondern vor allem einen enthemmten Boulevardjournalismus. Viele Vorwürfe mussten sich die britischen Tabloids über die Jahre […]
Rezension: Wiener Cyber-Krimi „Tödlicher Crash“– IT-Journalistin unter Mordverdacht

Selbstfahrende Autos, Überwachungsszenarien, Fragen zur IT-Sicherheit und eine veränderte Medienbranche in der unmittelbaren Zukunft: Der Wiener Cyber-Krimi „Tödlicher Crash“, in dem eine IT-Journalistin unter Mordverdacht gerät, zeichnet ein realitätsnahes und beunruhigendes Bild von der vernetzten Gesellschaft im Jahr 2022. Die junge, investigative IT-Journalistin Stefanie Laudon befindet sich im Barcelona-Urlaub, als sie von einem aufsehenerregenden Todesfall […]
Filmkritik zu „Der Fall Richard Jewell“: fernab von Fairness und Ausgewogenheit

Clint Eastwoods Film über die mediale Vorverurteilung von Richard Jewell begeht die gleichen Fehler, die er anklagt – und verschenkt so sein medienkritisches Potenzial. Wäre Richard Jewell von den Ermittlungsbehörden und den Medien anständig behandelt worden, enthielte sein Leben immer noch genügend Elemente, die ihn für einen Clint-Eastwood-Film interessant machten: Als übergewichtiger Sicherheitsdienstmitarbeiter, der von […]
Serienkritik zu The Paper: Eine Zeitung wird zum politischen Werkzeug

Mit The Paper nahm der Streamingdienst Netflix seine erste Balkan-Serie ins Programm. Sie zeigt den prekären Zustand der Pressefreiheit im heutigen Kroatien.
Filmkritik zu „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: Ein Mädchen in der Medienmaschinerie

Die Verfilmung von Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1975) prangert die skrupellosen Methoden der Boulevardpresse an.
Filmkritik zu „Schtonk!“: Knüller, Knaller, Sensationen

Die Satire „Schtonk!“ (1992) zeichnet den Irrsinn nach, der den bis heute größten deutschen Presseskandal um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher verursachte.
Rezension zu „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“: Exempel für einen traumatisierten Kriegsfotografen

Sabine Grubers Roman „Daldossi oder das Das Leben des Augenblicks“ gibt spannende Einblicke in die lebensbedrohende Arbeit von Kriegsberichterstattern.
Journalistische Genres (24): Tabloid Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Tabloid Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Pressereisen: Sonne, Strand und schwarze Schafe

Im fünften und letzten Teil des Themenspecials über Reisejournalismus geht es um die Frage, was Journalisten bei Pressereisen aus rechtlicher und ethischer Sicht beachten sollten.
Jenseits von Tabu und Sensation: Depressionen und Suizid in den Medien

Wie berichtet man als Journalist verantwortungsvoll über psychische Erkrankungen und Suizide? Ein Überblick über die Forschungslage und praktische Tipps.