Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte
Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser Orte mit ihrer individuellen Geschichte beitragen, wird dabei wohl immer häufiger vergessen. Doch wie können Journalisten […]
Medienethik: Was darf und was kann gezeigt werden?
Wer Medien konsumiert, begegnet unweigerlich auch Gewaltdarstellungen. Aber was lösen diese beim Zuhören und Zuschauen aus? Wo sind die Grenzen des Zumutbaren und somit des Zeigbaren? Und: Wie können Medienschaffende entscheiden, was gezeigt wird und was nicht? Diesen medienethischen und kontrovers diskutierten Fragen geht Aileen Gharai in dieser Podcastfolge im Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Marlis […]