Ich kenn’ da jemanden! Wie internationale Journalistenagenturen die Medienbranche verändern könnten
Internationale Journalistenagenturen vernetzen freie Journalisten mit Medienunternehmen. Ein Überblick über die wichtigsten Akteure in diesem Bereich.
Journalistische Genres (10): Solutions Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Solutions Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (9): Embedded Journalism
Worum geht es beim sogenannten „Embedded Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (8): Open Source Journalism
Worum geht es beim sogenannten „Open Source Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Vermittlungsplattform Scribershub: „Den Fokus auf Spezialthemen legen“
Interview mit Gründerin Sabine Fäth
Mit der Vermittlungsplattform „Scribershub“ möchte Sabine Fäth freie Journalisten und Verlage zusammenbringen. Wie das Angebot funktioniert, erklärt sie im Interview mit dem Fachjournalist.
Journalistische Genres (3): Backpack Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Backpack Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Schaufenster für die eigene Expertise: Podcasts als Selbstmarketing-Tool für Journalisten
In fünf Schritten zum eigenen Podcast
Podcasts werden hierzulande immer beliebter. Für Journalisten dienen sie auch als Ausweis ihrer Kompetenz. Wie man seinen eigenen Podcast aufbaut, zeigt Audioexpertin Brigitte Hagedorn.
Hatespeech: Wie wir dem Hass im Netz begegnen können
Hatespeech ist ein Phänomen, das im Internetzeitalter immer häufiger auftritt. Der Beitrag zeigt Strategien, wie Redaktionen dem Problem begegnen können.
Fachjournalist-Podcast: Transparent, authentisch, anschaulich – das Genre Comic-Journalismus
Comic-Journalismus ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Woran es liegt, dass das Genre immer belieber wird, erklärt die Medienprofessorin Wibke Weber im Interview.
Investigative Recherchen, Teil 4: Whistleblower in Gefahr – 7 goldene Regeln für den Informantenschutz
Im vierten und letzten Teil der Beitragsserie über investigative Recherchen geht es darum, wie man Informanten effektiv schützt.