„Der Fotojournalismus braucht eigentlich gar keine KI“

Der Berliner Fotokünstler Boris Eldagsen ist einer der profiliertesten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Fotografie. Im April hat er ein weltweites Medienecho ausgelöst, als er die Annahme des SONY World Photography Award auf offener Bühne verweigerte. Eldagsen hatte ein KI-generiertes Bild eingereicht und – ein absolutes Novum – damit den renommierten Wettbewerb gewonnen. […]
Einstieg in die Unterwasserfotografie – Tipps für Freie

Lange Zeit war die professionelle Unterwasserfotografie mit hohen Kosten verbunden und galt als teure Materialschlacht. In den Hochglanz-Tauchmagazinen waren früher gewaltige Kameragehäuse mit komplizierten Blitzgeräten zu sehen, die schwierig zu handhaben schienen. Heute sind die Ausgaben deutlich geringer und die Technik ist leichter einsetzbar. Für den Einstieg und zum Kennenlernen sind die finanziellen Hürden daher […]
„Ich habe mir das Fliegen von der ersten Minute an selbst beigebracht“
Interview mit dem Drohnenpiloten Stefan Menne.

So wie der Journalismus als Branche stehen auch journalistische Berufsbilder unter großem Anpassungsdruck. Dieser wird unter anderem ausgeübt durch die Digitalisierung, durch die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu finden, aber auch durch die Zunahme eines Publikums, das mit und in den sozialen Netzwerken aufgewachsen ist und dort das Kommunizieren gelernt hat. Neben dem digitalen Wandel führen […]
Praxis-Tipps Livestreaming

Die Corona-bedingten Einschränkungen haben in der Medienbranche wie in der Industrie eine vermehrte Hinwendung zu Digitalformaten mit sich gebracht. Aber auch wenn sich das Infektionsgeschehen wieder entspannen wird, bleiben einige davon doch weiterhin wichtig für die Berufswelt. Von besonderer Bedeutung ist dabei sicher der Livestream. Das Livestreaming ist nicht nur ein flüchtiger Trend: Für Präsenzveranstaltungen, […]
Rezension zu „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“: Exempel für einen traumatisierten Kriegsfotografen

Sabine Grubers Roman „Daldossi oder das Das Leben des Augenblicks“ gibt spannende Einblicke in die lebensbedrohende Arbeit von Kriegsberichterstattern.
Selbstmarketing im Fotojournalismus: So generieren Sie zusätzliche Einnahmen

Der Beitrag zeigt, wie sich Fotojournalisten im Internetzeitalter neue Geschäftsmodelle erschließen und dadurch zusätzliche Einnahmen generieren können.
Fotoveröffentlichung – wann darf ohne Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden?
Erläuterung der Rechtslage

Personenbilder dürfen im Regelfall nur mit Einwilligung des Betroffenen veröffentlicht werden. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie der Überblick von DFJV-Rechtsanwalt Frank C. Biethahn zeigt.
Fotoveröffentlichung – was muss man bei der Einwilligung des Abgebildeten beachten?
Erläuterung der Rechtslage

Die Veröffentlichung eines Personenfotos setzt meist die Einwilligung des Betroffenen voraus. Welche rechtlichen Anforderungen diese erfüllen muss, zeigt DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Fotos – Lückenbüßer oder sinnvolle Ergänzung für die Kommunikation?

Fotos sind auch und gerade im Fachjournalismus ein willkommenes Darstellungsmittel. Jedoch müssen sie nach journalistischen Maßstäben erstellt werden. Was es dabei zu beachten gilt, verrät der erfahrene Fotojournalist Julian J. Rossig.
Sportfotografie im Wandel: vom Atelier bis ins digitale Zeitalter
Beckham, Sex und große Gefühle
Fachjournalist, Nr. 1 (2010), S. 16 - 18