Umsatzsteuer für digitale Medien

Seit gut zwei Jahren gilt in Deutschland auch für digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften EU-konform der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent. Die Übergangsregelung, nach der die Angabe eines falschen Steuersatzes keine negativen Folgen nach sich zog, ist Anfang 2022 entfallen. Werden die Umsätze innerhalb der EU erwirtschaftet, erfolgt die Besteuerung aber hauptsächlich im Land des […]
Urheberrechtsreform: Was bedeuten die Uploadfilter in den sozialen Medien für Journalisten?

2019 protestierten viele gegen die Pläne der Europäischen Union (EU), große Plattformen zu Uploadfiltern zu verpflichten, um Urheberrechte zu schützen. Seit dem 01. August 2021 gilt in Deutschland das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG), das Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie umsetzt. Wie das in der Praxis funktioniert und was Journalisten beachten müssen, erklärt dieser Beitrag. Ein Thema hat 2019 […]
Rechtssicher in den sozialen Medien unterwegs – worauf Journalisten achten sollten

Die sozialen Medien sind kein rechtsfreier Raum: RA Christian Solmecke erklärt, worauf Journalisten achten sollten, wenn sie Inhalte in Social Media veröffentlichen.
Fotorecht – eine verborgene Einnahmequelle für Journalisten
Erläuterung der Rechtslage

DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn zeigt, welche Rechte ein Fotograf an seinen Fotos besitzt und was für eine Vergütung ihm in der Regel zusteht.
Urheberrechtlich geschützter Content: Unter diesen Umständen ist die Übernahme erlaubt
Erläuterung der Rechtslage

DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn erläutert, wann die Übernahme von urheberrechtlich geschützten Inhalten erlaubt ist und wann nicht.
Das reformierte Urheberrecht: neue Chancen für Journalisten
Die Änderungen im Überblick

Seit dem 1. März 2017 gilt ein verändertes Urheberrechtsgesetz: DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn zeigt, wie Journalisten davon profitieren können.
Fotoveröffentlichung – wann darf ohne Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden?
Erläuterung der Rechtslage

Personenbilder dürfen im Regelfall nur mit Einwilligung des Betroffenen veröffentlicht werden. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie der Überblick von DFJV-Rechtsanwalt Frank C. Biethahn zeigt.
Schutz nach dem UrhG – von Schöpfern und Gehilfen, Miturhebern, Nebenurhebern und anderen

DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn erläutert, wann ein Journalist nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) geschützt ist.
„Satire darf alles“ – oder doch nicht?
Freiheiten und Grenzen der Satire

Die „Böhmermann-Affäre“ hat auch eine Diskussion über die Grenzen von Meinungsfreiheit entfacht. Was Satire rechtlich gesehen darf und was nicht, erklärt DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Wann ist ein Journalist nach dem Urheberrechtsgesetz geschützt? Das Urheberrecht und seine Verwandten

Viele Journalisten wissen oft nicht genau, ob und wie weit der von ihnen erstellte Content vom Urheberrechtsgesetz geschützt ist. Ein Überblick über die Rechtslage.