Digitalisierung und Medien: „Viel Angst und Schrecken, viel Science-Fiction“
Interview mit dem Medienwissenschaftler Andreas Schümchen

Wie berichten Medien über die Digitalisierung und wie gehen sie selbst damit um? Ein Gespräch mit dem Journalisten und Medienwissenschaftler Andreas Schümchen.
Fachjournalist-Podcast: Ist die Medienberichterstattung im digitalen Zeitalter zu emotional?

Emotionale und affektive Darstellungsweisen erfreuen sich bei Medien immer größerer Beliebtheit. Manche Beobachter sehen dadurch die Glaubwürdigkeit des Journalismus gefährdet.
Fachmedien: Digitales Publizieren als Steigbügel für die komplexe Story

Wie haben sich die redaktionellen Inhalte von Fachmedien durch die Digitalisierung verändert? Verantwortliche Redakteure von Fachpublikationen geben Einblick in ihre Arbeit.
Medienwandel: „Erst das Digitale hat einen Rückkanal zum Leser geschaffen, der ernsthaft bedient wird“
Interview mit Medienmanagerin Jennifer Schwanenberg

Wie verändert sich der Journalismus durch die fortschreitende Digitalisierung? Ein Gespräch mit Digitalexpertin Jennifer Schwanenberg anlässlich des scoopcamps in Hamburg.
Media Entrepreneurship: Wenn Journalisten Unternehmer werden

Wie viel Unternehmertum braucht der Journalismus? Autor Julian Heck zeigt, was hinter dem Begriff „Media Entrepreneurship“ steckt und gibt Beispiele für erfolgreiche Medien-Start-ups.
Fachjournalist-Podcast: Den digitalen Medienwandel mitgestalten – das Vocer Innovation Medialab

Im Stipendienprogramm Vocer Innovation Medialab haben Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, Innovationen im Journalismus zu entwickeln. Über Idee, Ziele und erste Erfahrungen der Initiative sprach der Fachjournalist-Podcast mit Geschäftsführerin Carolin Neumann und Stipendiat Mark Heywinkel.