Medizinische Fakten mit Mehrwert

Dr. Christoph Specht ist regelmäßig als Interviewpartner im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen zu sehen. Der freie Medizinjournalist und Arzt, der mit 24 Jahren seine Promotion abgeschlossen hat und dessen Filme unter anderem mit dem Wissenschaftsfilmpreis des Bundes ausgezeichnet wurden, verrät hier, warum er nicht Mitglied eines Ärzteverbandes ist, wie man Artikel auf Objektivität prüft und […]
Warum Fake News sich so gut in deinem Gedächtnis festsetzen

Ihr Buch „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ ist längst ein Bestseller geworden. Maren Urner beschreibt in ihrem Buch, wie die tägliche Informationsflut unserem Gehirn schadet. Der Fachjournalist veröffentlicht einen Auszug aus dem Buch, dieser sich mit der Verankerung von Fake News in unserem Gehirn widmet. Ende Januar 2017 berichtet die Trump-Beraterin Kellyanne Conway von zwei […]
Mit Wissenschaftsjournalismus gegen Fake News

Sie ist ein YouTube-Star, wird für ihre crossmediale Arbeit mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet. Im Interview mit dem „Fachjournalist“ erzählt die freie Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (32), warum sie das Labor verlassen hat, wieso Wissenschaftsjournalismus immer mehr an Bedeutung gewinnt und weshalb das Internet in ihren Augen das wichtigste „Kampffeld“ ist. Sie sind bekennender Science-Nerd, Ihr […]
Der Journalismus der Dinge

Warum Sensoren, vernetzte Displays und das Internet der Dinge in die Digitalstrategie jeder Redaktion gehören. Ein Morgen im Jahr 2029. Noch bevor Sie als freiberuflicher Fachjournalist Ihre Social Media Accounts checken, öffnen Sie das Sensor-Dashboard auf dem smarten Spiegel in Ihrer Küche. Das Rockkonzert im Stadtpark gestern scheint ein voller Erfolg gewesen zu sein: Die […]
Onlinejournalismus: sich selbst und seinen Content gut vermarkten

Da es keine Stopptaste für die Digitalisierung gibt, rät Digitalexperte Dennis Horn Journalisten, sich ständig weiterzuentwickeln. Im Interview mit dem „Fachjournalist“ gibt er eine Gebrauchsanweisung fürs Internet, zeichnet ein Bild der aktuellen Trends und verrät, welche Skills Onlinejournalisten brauchen. Onlinejournalismus wurde ursprünglich als Journalismus definiert, der im Netz stattfindet statt in einer Zeitung, einer Zeitschrift, […]
Zeitungssterben: Lösungsansätze aus Skandinavien

Auch in Ländern wie Schweden ist die Pressevielfalt in Gefahr. Nicht nur dort setzt die Regierung auf direkte staatliche Förderung, die reformiert und ausgebaut wird. In Deutschland meidet der Medienbetrieb die Debatte komplett. Zu ereignisfixiert, zu kurzatmig, nicht ausrecherchiert, zu punktuell – das sind die Vorwürfe, die der journalistischen Themenauswahl und Recherche häufig gemacht werden. […]
Radio erlebt als Audio seinen x-ten Frühling

Fast 94 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, so die aktuelle Media-Analyse Audio 2019 II, hören regelmäßig Radio/Audio. Wir sprachen mit Hörfunkprofi Walter Schmich, unter dessen Leitung die Sender BAYERN 1 und BAYERN 3 in den Top Ten der erfolgreichsten Radioprogramme in Deutschland rangieren und fast sechs Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen. Er verrät, woran es […]
Fachjournalist-Podcast: Die Pressefreiheit – warum Artikel 5 Grundgesetz so wichtig ist

„Eine Zensur findet nicht statt.“ Dieser 70 Jahre alte Satz fasst schlicht zusammen, was Artikel 5 des Grundgesetzes für die Medien bedeutet. Theresia Kaspar hat mit dem Journalisten Klaus Schrage darüber gesprochen, warum genau dieser Artikel für die deutsche Demokratie so wichtig ist. Weitere Themen des Beitrages: Wie eine Medienkonzentration verhindert werden kann Wird professioneller […]
Medien im Neokapitalismus: Macht muss nicht missbraucht werden, aber sie kann

Basisinnovationen sind Keimzellen für technologisch-ökonomische Umbrüche, deren Auswirkungen meist über Jahrzehnte verschiedene Wirtschafts- und Lebensbereiche neu formen. Heute leben wir im Zeitalter der Digitalisierung und die neue Informationstechnologie pflügte bereits die Medienlandschaft um. Sie eröffnete neue Möglichkeiten, schuf neue Strukturen – und führte zu neuen Machtverhältnissen. Wer kennt ihn nicht, den Vergleich zwischen Äpfel und […]
Fakten statt Fake News
Interview mit Matthias Kowalski

Fakten, Fakten, Fakten: Als Gründungsmitglied des FOCUS-Teams hat Matthias Kowalski (53) den Magazin-Claim verinnerlicht. Der Journalist hält Seminare über die Verifikation von Nachrichten. Im Interview mit dem Fachjournalist erzählt er, wie Journalisten es vermeiden können, Falschmeldungen aufzusitzen, und welche Tools ihnen dabei helfen, Fake News zu entlarven. Wollten Sie als Junge so etwas werden wie […]