RSS-Feed

Wie schreibt man eine Filmkritik?

Wie viel Zeit muss man als Rezensentin bzw. als Rezensent investieren, um eine Filmkritik zu schreiben? Werden die Themen für Rezensionen immer von den Redaktionen vorgegeben? Und aufgrund welcher Kriterien bilden Kritikerinnen und Kritiker eigentlich ihre Werturteile? Die erfahrene freie Film- und Serienkritikerin Dobrila Kontić spricht in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast mit Valerie Wagner darüber, […]

Filmkritik zu „Tausend Zeilen“: Eine augenzwinkernde Abrechnung

Regisseur Michael „Bully“ Herbig hat den Medienskandal um Claas Relotius in einen unterhaltsamen, aber lediglich an der Oberfläche kratzenden Film adaptiert. „Tausend Zeilen Lüge. Das System Relotius und der deutsche Journalismus“ heißt das Buch, in dem Journalist Juan Moreno haargenau schildert, wie er Ende 2018 den Spiegel-Redakteur Claas Relotius der mehrfachen Fälschung seiner Reportagen überführte […]

Erfolgsfaktor Natur – das Genre „Nature Writing“

„Nature Writing“ erobert den deutschen Buchmarkt und die Feuilletons, wird aber im Journalismus selbst kaum diskutiert. Über ein Genre mit Potenzial.

Journalistische Genres (28): New Journalism

Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „New Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.

Journalistische Genres (27): Literary Journalism

Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Literary Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.

Grüne (R)Evolution? Junger Öko-Journalismus in Printmagazinen

Neue Magazine widmen sich seit Kurzem intensiv nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Was die Entwicklung bedeuten kann, hat Autorin Stella Lorenz untersucht.

Reiseredaktionen: Verhaltener Respekt für die Blogosphäre

Im zweiten Teil des Fachjournalist-Themenspecials über Reisejournalismus geht es um Reiseredaktionen und ihr Verhältnis zu den Blogs in ihrem Metier.

Fachjournalist-Podcast: Ist die Medienberichterstattung im digitalen Zeitalter zu emotional?

Emotionale und affektive Darstellungsweisen erfreuen sich bei Medien immer größerer Beliebtheit. Manche Beobachter sehen dadurch die Glaubwürdigkeit des Journalismus gefährdet.

Fachmedien: Digitales Publizieren als Steigbügel für die komplexe Story

Wie haben sich die redaktionellen Inhalte von Fachmedien durch die Digitalisierung verändert? Verantwortliche Redakteure von Fachpublikationen geben Einblick in ihre Arbeit.

Fachjournalist-Podcast: Transparent, authentisch, anschaulich – das Genre Comic-Journalismus

Comic-Journalismus ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Woran es liegt, dass das Genre immer belieber wird, erklärt die Medienprofessorin Wibke Weber im Interview.