RSS-Feed

Daten scrapen und bereinigen – so geht’s

Daten sind der Rohstoff für viele Geschichten. Doch auch wenn man sie gefunden hat, kann man sie nicht immer einfach herunterladen. Wie man Daten von Websites scraped und sie so aufbereitet, dass man Berechnungen damit anstellen kann, erklärt Bernd Oswald in diesem Tutorial. Bei vielen Recherchen spielen Daten, oft in Form von Zahlen, eine große […]

Wie Videos viral gehen

Für soziale Bewegungen und NGOs sind die sozialen Medien und das Medium Video inzwischen zentrale Leitmedien. Fridays for Future, Greenpeace und die Kirchen mobilisieren mit Webvideos auf Facebook und YouTube für Kampagnen, Veranstaltungen oder Fundraising. Dass aber Produktion und Upload eines Films auf das eigene Facebook-Profil nur die halbe Miete ist, merken viele erst, wenn […]

Die besten Tools zum digitalen Netzwerken in Zeiten der Corona-Krise

New Work 2020: Aktives Handeln und das Erlernen neuer Fähigkeiten sind nicht nur in der Pandemie-Krise für freie Journalisten unabdingbar. In der häuslichen Quarantäne findet sich nun Gelegenheit, die eigene Zusammenarbeit effizient neu zu gestalten und sogar unbekannte Märkte erfolgreich zu bespielen. Häusliche Quarantäne unterbindet die körperliche Nähe und damit die direkte Zusammenarbeit vor Ort. […]

Praxistipps: Mit Multimedia-Arbeiten zusätzliche Einnahmen generieren

Vielen Klein(st)unternehmern fehlt die Kompetenz zum Aufbauen und Nutzen eigener Social-Media-Kanäle. Hier bietet sich ein lukrativer Nebenmarkt für freie Journalisten.

Digitalisierung und Medien: „Viel Angst und Schrecken, viel Science-Fiction“

Interview mit dem Medienwissenschaftler Andreas Schümchen

Wie berichten Medien über die Digitalisierung und wie gehen sie selbst damit um? Ein Gespräch mit dem Journalisten und Medienwissenschaftler Andreas Schümchen.

Innovationen aufspüren: Wie Fachjournalisten Neues entdecken, recherchieren und aufbereiten

Innovationsjournalismus beschäftigt sich mit Neuerungen verschiedenster Art. Wie man diese entdeckt und darüber berichtet, erklärt Autor Uwe Herzog.

Künstliche Intelligenz: „Eine unglaubliche Zeitersparnis für Journalisten“

Interview mit Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), über Künstliche Intelligenz im Journalismus

Wie Journalismus von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren kann, erklärt Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Interview mit dem „Fachjournalist“.

Die Blockchain-Technologie: Anwendungsbeispiele und Potenziale im Journalismus

Die Blockchain-Technologie ist auf dem Vormarsch. Was bedeutet das für den Journalismus? Ein Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.

Journalistische Genres (14): Innovation Journalism

Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Innovation Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.

Das endgültige Medium? Über das Potenzial von Virtual Reality für den Journalismus

Virtual-Reality-Journalismus ist auf dem Vormarsch. Ein aktueller Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der Technik im (Fach-)Journalismus.