Wie Steady Journalist:Innen ein Stück unabhängiger machen will

Die Publishing-Plattform Steady wirbt um Journalist:Innen, die unabhängig sein und ihr eigenes Ding machen wollen. Auf Steady sollen sie eine Community um sich scharen können – die idealerweise auch zahlt. Zum Beispiel für Newsletter. Teresa Bücker, Ole Reißmann, Dirk von Gehlen, Hans-Martin Tillack oder Nils Minkmar: Dies sind fünf von mehr als 40 Journalist:Innen, die […]
Schwarm-Recherche – der Bürger als Informant

Der einsam recherchierende Journalist, der von der Pressekonferenz zum Kaffee mit einem Informanten hetzt, dazwischen dauertelefoniert und dabei auf einen Termin beim Bürgermeister wartet – solche Szenen sind ikonografisch. Wir kennen sie aus Netflix-Serien und Kriminalromanen. Tatsächlich werden heute aber große Themen-Recherchen, die auf einer großen Datenmenge basieren und zahlreiche O-Töne verlangen, gerne auch outgesourct […]
Warum die Tagesschau auf TikTok so erfolgreich ist

Sie ist eine der Jüngsten im Tagesschau-Team und hat dort den TikTok-Account mit aufgebaut. Damit hat sich das Nachrichten-Flaggschiff einen Namen bei Kindern und Jugendlichen gemacht. Der Kanal, auf dem Antje Kießler eine der drei Presenter:innen ist, ist sogar für den Grimme Online Award nominiert, der am 17. Juni vergeben wird. Die 30-Jährige sprach mit […]
„Das Thema Wohnen ist sehr emotional aufgeladen“

Es sich zu Hause schön zu machen, liegt im Trend – und ist gerade jetzt, wo wir alle nach Möglichkeit im Homeoffice arbeiten sollen, ein Riesenthema. Das Wohn- und Lifestyle-Magazin Living at Home gibt Expertentipps rund ums Wohnen, Einrichten und Dekorieren. Christiane Tillmann, die 41 Jahre alte Ressortleiterin Living, und Andreas Lichtenstein, der 61-jährige stellvertretende […]
Vom Grassroots Journalism zu Open Source

Der lange Marsch von Bürger-Reporter*innen und Non-Professionals in die Institutionen der etablierten Medien hat Spuren hinterlassen. Bei Tageszeitungen, Radiosendern und digitalen Angeboten gibt es inzwischen partizipative Formate, über die Bürger*innen und freie Journalist*innen ihre Beiträge einliefern und publizieren können. Hier folgen eine Einordnung dieses Phänomens durch eine Wissenschaftlerin und ein konkretes Praxisbeispiel aus Berlin. „Der […]
„Wir brauchen eine zweite Säule von Meinungsjournalismus“

Seit dem vergangenen Jahr gibt es bei der Wochenzeitung Die Zeit das neugegründete Ressort „Streit“. Dort will man „schnell zum Kern der Sache kommen – auch wenn das manchmal wehtut“. Der Fachjournalist sprach mit dem Co-Leiter des Ressorts, Jochen Bittner, über seinen Arbeitsalltag und die Popularität von Meinungsjournalismus. Zugleich erklärt Bittner, was einen guten Kommentar […]
Filmkritik zu „A Private War“: Die letzte ihrer Art?

Das Drama „A Private War“ aus dem Jahr 2018 setzt der 2012 verstorbenen Kriegsberichterstatterin Marie Colvin ein verdientes, aber in vielerlei Hinsicht fragwürdiges Denkmal. 25 Jahre lang hat die amerikanische Journalistin Marie Colvin von den Konfliktherden dieser Welt für die britische Sunday Times berichtet, Interviews unter anderem mit dem Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat und dem libyschen […]
Recherchieren für das Gemeinwohl – wie Stiftungen Journalismus finanzieren

Ohne sie hätte es die CumEx-Papers vielleicht nie gegeben: Stiftungen unterstützen Journalist*innen und Medienorganisationen wie correctiv oder Netzwerk Recherche bei aufwendigen Recherchen und Projekten. Die Journalistin Anna Driftschröer hat untersucht, wie Stiftungsförderung funktioniert, wer davon profitiert und welche Themen gefördert werden. Thema Ihrer Masterarbeit war die Förderung des Journalismus durch Stiftungen. Dafür haben Sie mit […]
Der neue Fotojournalismus

Der Fotojournalismus ist tot, lange lebe der Fotojournalismus! Durch starke Veränderungen in den Medienhäusern konnten viele Fotografen von ihrem Beruf nicht mehr gut leben. Autorenfotografie wird schlecht bezahlt, wenngleich sie nicht an Relevanz verloren hat. Mit Fotojournalismus allein lässt sich der notwendige Lebensunterhalt schlichtweg nicht verdienen. Wie gut, dass parallel zur Krise bei Print-Magazinen der […]
Praxis-Tipps für das Arbeiten mit Drohnen: der DJI-Pilotenflug

Die Rotoren ruckeln, die LED-Signallichter der DJI Mavic Air 2 – neueste DJI-Drohne auf dem Markt – blinken auf wie bei einer Boeing 747 kurz vor dem Start auf der Rollbahn. Sanft hebt sich die Drohne in die Luft und schwebt scheinbar mühelos im Stand in zwei Meter Höhe. Der abnehmbare Steuerknüppel der DJI-Fernbedienung liegt […]