„Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?
Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg ins Thema seien hier die letzten Wikipedia-Suchen des Autors genannt: „Zapruder-Film“ für einen Beitrag über Verschwörungserzählungen; […]
Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte
Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser Orte mit ihrer individuellen Geschichte beitragen, wird dabei wohl immer häufiger vergessen. Doch wie können Journalisten […]
Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?
Kritische Bestandsaufnahme zu Siegern und Verlierern bei der aktuellen Vergabe der Übertragungsrechte an Spielen der Fußball-Bundesliga.
Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert sich im Vergleich zu der noch laufenden Rechteperiode zu wenig – zumindest auf den ersten Blick. […]
„Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News
Fachbeitrag und Interview mit dem Dokumentarfilmer Friedrich Moser („How to Build a Truth Engine“, 2024).
Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der Verbreitung von Fake News beschäftigt. Für seinen Film „How to Build a Truth Engine (2024)“ hat […]
Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin
Meinungen von Trainer*innen zur Dopingberichterstattung sowie zur Kompetenz und Mitverantwortung von Sportjournalist*innen beim Thema Doping. Eine Studie der TU München.
Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München untersucht, an der sich 822 Trainer*innen beteiligt haben. Nur fünf positive Dopingfälle gab es nach mehr […]
Verzerrte Welt: Wie sich unbewusste Denkfehler in der Berichterstattung vermeiden lassen
Kognitive Verzerrungen sind unbewusste Denkfehler, die jedem Menschen unterlaufen. Sie sind Folge von mentalen Abkürzungen, die bei Rückgriff auf bekannte Muster entstehen und als schnelle Entscheidungshilfen dienen. Drei der häufigsten Verzerrungen sind der Bestätigungsfehler, die Verfügbarkeitsheuristik und der Negativitätsbias. Sie beeinflussen auch den Journalismus auf unterschiedliche Weise. Die vorgestellten praktischen Tipps helfen dagegen. „Wir sehen […]
Interview? Nein, danke!
Gespräche mit Bürger:innen sind für viele Journalist:innen unverzichtbare Informationsquellen und Stimmungsbarometer. Das gilt für den Lokal- und Verbraucherjournalismus, aber auch für datenjournalistische Projekte. Inzwischen verweigern aber immer öfter Menschen die Kommunikation mit Medienvertreter:innen. Wie kann man in solchen Situationen agieren, Konflikte entschärfen und wieder miteinander kommunizieren? Drei Journalistinnen, die Vorgehensweisen und Methoden für schwierige Interviewsituationen […]
Gute Texte gestalten: Leichter schreiben durch Schreibphasen
Nicht immer geht das Schreiben leicht von der Hand – und auch Textprofis profitieren von Strategien, die ihnen die Arbeit an ihren Texten erleichtern. Die Schreibmentorin Anke Ernst zeigt Ihnen in diesem Auszug aus ihrem Buch Einfach können – Gute Texte (2024), wie Sie sich das Schreiben erleichtern können, indem Sie Phasen einplanen und in […]
Social Media Monitoring: Auf Facebook, Instagram, X & Co nach Themen suchen
Wichtige Ereignisse kündigen sich oft zuerst auf den sozialen Plattformen an. Augenzeug:innen posten Videos und Fotos, Insider:innen berichten aus der Politik oder aus Unternehmen – oft Tage vor den offiziellen Kanälen. Journalist:innen können von diesem Frühwarnsystem profitieren, indem sie mithilfe verschiedener Tools Facebook, Instagram & Co systematisch nach Ereignissen, Themen und Personen scannen. Welche Instrumente […]
E-Rechnungen – Pflicht oder Kür für Medienschaffende?
Ab 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen Pflicht. Allerdings sind auch Ausnahmen und Übergangsfristen vorgesehen. Was müssen Medienschaffende nun beachten? Die Rechnung im Papierformat soll ab 01.01.2025 zunehmend der Vergangenheit angehören. Damit wird ein ganzes Bündel an Zielen verfolgt. Nicht nur Kosten und Fehleranfälligkeit sollen gesenkt werden, auch mehr Transparenz […]