RSS-Feed

Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

Kritische Bestandsaufnahme zu Siegern und Verlierern bei der aktuellen Vergabe der Übertragungsrechte an Spielen der Fußball-Bundesliga.

Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert sich im Vergleich zu der noch laufenden Rechteperiode zu wenig – zumindest auf den ersten Blick. […]

Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

Meinungen von Trainer*innen zur Dopingberichterstattung sowie zur Kompetenz und Mitverantwortung von Sportjournalist*innen beim Thema Doping. Eine Studie der TU München.

Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München untersucht, an der sich 822 Trainer*innen beteiligt haben. Nur fünf positive Dopingfälle gab es nach mehr […]

Fachjournalist-Podcast: „Für ein paar wenige ganz viel sein“

Über das Potenzial digitaler Nischenplattformen im Fachjournalismus. Ein Gespräch mit Christian Bruneß, Co-Geschäftsführer der Trailrunning-Plattform „Alles-laufbar.de“.

Der Journalist Christian Bruneß gab seinen Posten als Chefredakteur eines etablierten Printmagazins im Laufsport auf, um ein bisher einzigartiges digitales journalistisches Produkt im deutschsprachigen Raum zu starten: Sein mit Partner Benjamin Bublak gegründetes Online-Medium Alles-laufbar.de ist eine primär auf die Nischensportart Trailrunning – also das Laufen abseits der Straße – ausgerichtete Plattform und bietet multimediale […]

Karikaturen: Gezeichneter Journalismus in Zeiten von Printkrise, Memes und verschärften Kontroversen

Cartoons und Karikaturen gehören zum Journalismus, seit seinen Anfängen. Viele Karikaturist:innen verstehen sich gleichzeitig als Journalist:innen und als Künstler:innen: Als wichtige Partner:innen der Meinungs- und Magazinredaktionen kommentieren sie mit ihren Zeichnungen das Tagesgeschehen. Wie sie tagesaktuell arbeiten und wie sich Printkrise, Social Media und die Polarisierung der öffentlichen Meinung auf ihre Arbeit auswirken, berichten zwei […]

Kein K. o. durch KI – aber durchaus Wirkungstreffer

Anmerkungen zum Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Sportjournalismus.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert alle gesellschaftlichen Bereiche – und damit auch die Medienbranche. Für Verlage und Sendeanstalten bietet KI vor allem die Chance auf Personal- und Kostenersparnis, was für manche Sportjournalist*innen jobgefährdend wird. Einige der hier szenierten Utopien könnten schneller Realität werden, als viele Medienmitarbeiter*innen im Sportressort glauben. „Krisenmodus“ ist das Wort des Jahres 2023. […]

Einstieg in die Unterwasserfotografie – Tipps für Freie

Lange Zeit war die professionelle Unterwasserfotografie mit hohen Kosten verbunden und galt als teure Materialschlacht. In den Hochglanz-Tauchmagazinen waren früher gewaltige Kameragehäuse mit komplizierten Blitzgeräten zu sehen, die schwierig zu handhaben schienen. Heute sind die Ausgaben deutlich geringer und die Technik ist leichter einsetzbar. Für den Einstieg und zum Kennenlernen sind die finanziellen Hürden daher […]

E-Sport-Journalismus: Trendy – aber mit Defiziten

Rudolf Inderst sprach für den Fachjournalist mit der E-Sport-Expertin Nicole Lange über die Geschichte, die aktuellen Herausforderungen und die Potenziale der E-Sport-Berichterstattung. E-Sport gehört – genauso wie etwa Green Gaming oder Mobile Gaming – zu den zahlreichen Trends im Bereich der elektronischen Medien. Die Faszination gerade bei jungen Menschen zeigt sich in der hohen Anzahl […]

„Es fällt nix vom Himmel, und es gibt keine Tricks“

Die ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein und der Fernsehmacher Jan Westphal haben ein Projekt gestartet und fünfzig Prominente aus den unterschiedlichsten Bereichen nach den Geheimnissen ihres beruflichen Lebensweges gefragt. Müller-Hohenstein gibt selbst angehenden Nachwuchsjournalisten Karrieretipps. Welche das sind, lesen Sie hier. Ein Buchauszug.   Was wollten Sie als Kind oder nach der Schule werden? Ich hatte keine […]

Warum es so wenig Frauen im Sportjournalismus gibt

Welche Berufsziele verfolgen Sportjournalistinnen? Warum haben sie diesen Job gewählt? Wie zufrieden sind sie mit der Berufswahl? Um solche Fragen zu beantworten, wurde an der TU München die Studie „Chancen und Herausforderungen von Frauen im Sportjournalismus“ durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse fasst der Leiter des Arbeitsbereichs für Medien und Kommunikation der Sportfakultät, Michael Schaffrath, zusammen. „Solange es […]

„Es ist schwierig, angemessen bezahlte Jobs zu finden“

Christoph Biermann ist Reporter beim Fußballmagazin 11FREUNDE. Er arbeitet seit nunmehr 35 Jahren als Sportjournalist und kennt die Dos und Don´ts seines Ressorts aus dem Effeff. Was das Faszinierende am Fußball ist, wen er gerne noch einmal treffen würde und was er Nachwuchskräften rät, erzählt er im Interview mit dem Fachjournalist. Haben Sie als Junge […]