RSS-Feed

Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

Buchbesprechung und Interview mit dem Fotografen Jan Grarup.

Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, Ausstellung bei freiem Eintritt (Eröffnung: 18. November in Kopenhagen), Website und Bildfolgen auf Instagram.  Es ist […]

Hitler im Interview: Der „völkische Faselant“

Eine Rezension zu Lutz Hachmeisters „Hitlers Interviews. Der Diktator und die Journalisten“ (2024).

Adolf Hitler gab mehr als 100 Interviews und war eine begehrte „Trophäe“, mit der man sich in Medienkreisen gern schmückte. Lutz Hachmeister analysiert in seinem Buch „Hitlers Interviews“ diese nicht nur im zeithistorischen Kontext, sondern beleuchtet auch die Medienstrategien dahinter. Zudem liefert er Informationen zur Anbahnung der Interviews sowie zu den ReporterInnen und legt so […]

Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll

Filmbesprechung und Interview mit dem Regisseur Andres Veiel.

In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“) das öffentliche Bild der umstrittenen Regie-Legende Leni Riefenstahl. Besonders interessiert sich der Regisseur für die journalistischen Versuche, Riefenstahls Selbstinszenierung zu durchdringen. Für ihr Projekt konnten Veiel und seine Produzentin Sandra Maischberger erstmals den Nachlass Riefenstahls auswerten. Eine beispielhafte Szene des Films „Riefenstahl“ zeigt die […]

#MeToo: Von der Kraft, die Gesellschaft zu verändern

Rezension zu „Missbrauch, Macht & Medien. Was #MeToo in Deutschland verändert hat“ (2024).

Die schon mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnete Journalistin Juliane Löffler zeigt in ihrem Buch „Missbrauch, Macht & Medien“, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es für die Betroffenen bedeutet, sich öffentlich gegen (über)mächtige Männer zu stellen. Anhand von Beispielen und Interviews legt sie die dahinterliegenden Strukturen offen und stellt dabei nicht […]

Filmkritik zu „Die Fotografin“: Viel Fokus, wenige Facetten

Das Biopic „Die Fotografin“ widmet sich Lee Millers mutiger Frontberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg, wagt aber keine tiefere Auseinandersetzung mit den Besonderheiten ihres Werks. Es fällt ein warmes Licht in das gemütliche Wohnzimmer des Wohnhauses der Farley Farm an diesem Tag im Jahr 1977, als Lee Miller (Kate Winslet) einem jungen Journalisten (Josh O’Connor) gegenübersitzt, […]

Serienkritik zu „In Vogue: The 90s“ – Ein Modemagazin im Glanz von gestern

Die sechsteilige Doku-Serie „In Vogue: The 90s“ wirft einen stimmungsvollen Blick auf die Macht der Mode und des Modejournalismus in den 1990er-Jahren – und bietet trotz mangelnder Selbstkritik Erhellendes. Hochglanz-Modestrecken, Paparazzi-Schnappschüsse von Pop-Ikonen und Schauspielstars, aufsehenerregende Laufsteg-Momente: Es war abzusehen, dass eine Dokumentation, die sich den 1990-Jahren als einem besonders prägenden Modejahrzehnt widmet, auf einen […]

Hugo Loetschers literarische Reisereflexionen: Rezension zu „So wenig Buchstaben und so viel Welt“

In dem kürzlich erschienenen Sammelband „So wenig Buchstaben und so viel Welt“ finden sich Essays und Reise-Reportagen von Hugo Loetscher zu unterschiedlichsten Destinationen und Themen. So reiste der Schweizer Publizist und Autor nach Arkadien, Angkor und Toledo und beschäftigte sich dabei mit dem argentinischen Tango, einem Weltreich sowie vielen anderen Sachverhalten, die auch den heutigen […]

Als die Bilder laufen lernten: Rezension zu „And the King Said, What a Fantastic Machine“

Von den Lumières bis zu YouTube und Insta – die Mediengeschichte lässt sich auch als Geschichte der visuellen Medien lesen. Der sehenswerte schwedische Essayfilm „And the King Said, What a Fantastic Machine“ folgt dem Siegeszug des Bewegtbilds – von seinen Anfängen mit den ersten kinematografischen Maschinen bis zur heutigen Omnipräsenz in den sozialen Medien. Zwei […]

Das vielfältige Feld des Digitalspiel-Journalismus

Rezension des Handbuchs „Game-Journalismus“ (Springer VS Wiesbaden, 2023).

Das Handbuch von Benjamin Bigl und Sebastian Stoppe liefert einen überfälligen Beitrag zu Geschichte und Status quo des Game-Journalismus. Es hätte kaum einen besseren Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines Buches über Digitalspiel-Journalismus geben können. Denn nachdem vor Kurzem bereits das langjährige Print-Spielemagazin GamePro des französischen Verlags Webedia und auch Games Aktuell vom deutschen Computec Media […]

Korrupte Journalistin, Kommissar mit Altlasten – Schwedenkrimi mit ungleichem Ermittler-Duo

Rezension zu „Sommersonnenwende“.

Der Kriminalroman „Sommersonnenwende“ von Pascal Engman und Johannes Selåker überzeugt mit zwei starken Ermittelnden und thematisiert Fremdenfeindlichkeit und Korruption im Journalismus. Ein spannender Serienauftakt, bei dem die Faszination weniger vom Gejagten als vom Ermittler-Duo ausgeht: einem Kriminalkommissar mit Blackouts und einer unsauber arbeitenden Journalistin. Schweden, 6. Juni 1994. Kriminalkommissar Tomas Wolf ist auf dem Weg […]