RSS-Feed
  • Krimi-Debüt von Lars Haider: Der Blick durchs Schlüsselloch

    Was verdienen eigentlich die altgedienten Journalistinnen und Journalisten? Zu viel, wie es scheint, denn auf einer Art „Todesliste“ stehen im Krimi „Einer muss den Job ja machen“ nur solche, deren Gehaltsschecks jeden Branchenneuling vor Neid erblassen lassen. Doch Journalist […]

    weiterlesen
  • Moderationen sind Werbetexte

    Sie moderieren Beiträge für Ihren Podcast, journalistische Videobeiträge für einen Social-Media-Kanal oder sprechen Fernseh- oder Radiobeiträge ein und wollen Ihr Publikum gezielt ansprechen? Stefan Wachtel, Antje Keil und Clemens Nicol geben im folgenden Buchauszug hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr […]

    weiterlesen
  • So schreibt man Newsletter mit Nutzwert!

    Newsletter haben sich zu einem gängigen Marketinginstrument auch für Medienschaffende entwickelt – und werden sehr individuell gestaltet. Anne-Kathrin Gerstlauer betreibt mit „TextHacks – nie mehr mittelmäßige Texte ins Internet schreiben“ den größten Newsletter im Bereich Journalismus, PR und Marketing. […]

    weiterlesen
  • Wirkungsvoll, aber aufwendig: VR-Experiences im Journalismus

    Nutzer:innen von Virtual-Reality- (VR-)Brillen können – neben Games und Fitness Apps – zunehmend auch auf journalistische Formate, Reportagen und Dokumentationen auf ihren Content-Plattformen zugreifen. Eine VR-Reportage des Berliner Studios NowHere Media ist jetzt für den Emmy, den wichtigsten Fernsehpreis […]

    weiterlesen
  • Klimajournalismus – über Herausforderungen und Perspektiven eines zukunftsträchtigen Ressorts

    Für ihre investigativen Artikel über den Klimawandel wurde Annika Joeres vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Klima- und Energiereporterin berichtet im Interview mit dem Fachjournalist darüber, wie sich ihr Ressort von den Anfängen bis heute gewandelt hat, was sie von […]

    weiterlesen
  • Serienkritik zu „Enemy of the People“: Stoisch durch den Shitstorm

    Die finnische Serie Enemy of the People ist ein spannender Reportage-Krimi, der sich zugleich eindrücklich dem Journalistinnen entgegengebrachten Online-Hass widmet. Irgendwann vernimmt man die in der Serie Enemy of the People wiederholt eingeblendeten verbalen Entgleisungen nur noch als Hintergrundrauschen. […]

    weiterlesen
  • Zwischen Job, Herzensprojekt und Ehrenamt

    Viele Journalist:innen, besonders Freie, sind ausgeprägte Multitasker:innen: Neben ihrem „Brotjob“ pflegen sie ihren Blog, schreiben Bücher oder drehen eigene Filme. Und auch beim Kampf gegen die globalen Krisen wollen viele nicht abseits stehen und engagieren sich für NGOs und […]

    weiterlesen
  • Wie verändert KI die Suchmaschinenoptimierung?

    Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Faktor für den Erfolg von Websites und Blogs entwickelt. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg der Künstlichen Intelligenz stehen wir vor einer Revolution, die die Art und Weise, wie […]

    weiterlesen
  • „Guter Journalismus ist vielfältig“

    Warum ist Diversität in den Medienhäusern notwendig und sollte Voraussetzung sein? Und – wie können Medienschaffende ohne internationale Biografie selbst eine diverse Berichterstattung mit ermöglichen bzw. diese unterstützen? Darüber spricht Aileen Gharaei mit der Vorsitzenden der Neuen Deutsche Medienmacher*innen, […]

    weiterlesen
  • Hauptberuf Literaturwissenschaftler, Nebenberuf Kulturjournalist

    Seine Laufbahn führte ihn von der Wissenschaft in den Journalismus, aus der Universität in das Kulturressort von Medien wie Zeit Online, F.A.Z. oder Deutschlandfunk. Der promovierte Literaturwissenschaftler Johannes Franzen berichtet im Fachjournalist darüber, wie er zum journalistischen Schreiben gekommen […]

    weiterlesen
Okt
8

Keine Angst vor Schreibblockaden: Die vier Phasen des kreativen Prozesses

Schreibblockaden hatte jeder schon mal. Sorgen sollten wir uns darüber keine machen, wie der Autor Daniel Fitzke findet. So sind Schreibblockaden ein normaler Bestandteil […]

weiterlesen
Okt
1

Serienkritik zu „Press“: Die Tabloid-Teufel von gegenüber

Die BBC-Serie „Press“ klagt die Durchtriebenheit des sich volksnah gebenden britischen Boulevardjournalismus an, aber überführt sich dabei selbst des Klassendünkels. Obwohl Großbritannien nach Deutschland […]

weiterlesen
Sep
24

Karriere und Journalismus: „Diesen Job wählt man aus Leidenschaft für die Medien und nicht der Bezahlung wegen“, Teil 2

Sie blickt auf mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Verlagen und Positionen zurück – und kann Journalisten-Kollegen aus erster Hand Tipps für die […]

weiterlesen
Sep
17

Karriere und Journalismus: „Im Medienbereich denken viele über einen Plan B nach“, Teil 1

Sie hat mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Verlagen und Positionen – und kann Journalistenkollegen als Businesscoach aus erster Hand Tipps für die […]

weiterlesen
Sep
10

Rezension: Wiener Cyber-Krimi „Tödlicher Crash“– IT-Journalistin unter Mordverdacht

Selbstfahrende Autos, Überwachungsszenarien, Fragen zur IT-Sicherheit und eine veränderte Medienbranche in der unmittelbaren Zukunft: Der Wiener Cyber-Krimi „Tödlicher Crash“, in dem eine IT-Journalistin unter […]

weiterlesen
Sep
3

Die Zukunft der Fachjournalisten nach Corona

Die Corona-Pandemie hat viele (freie) Fachjournalisten hart getroffen. Können sie auf eine positive Entwicklung nach Corona hoffen? Meine These: Die Pandemie ist nur ein […]

weiterlesen
Aug
27

„PR ist wirkungsmächtig im Umweltjournalismus“

Er ist einer der führenden Umweltjournalisten Deutschlands und Bestsellerautor. Im Interview mit dem Fachjournalist übt Axel Bojanowski Kritik an der Arbeitsweise mancher Kollegen, sagt, […]

weiterlesen