Die Zukunft der Fachjournalisten nach Corona

Die Corona-Pandemie hat viele (freie) Fachjournalisten hart getroffen. Können sie auf eine positive Entwicklung nach Corona hoffen? Meine These: Die Pandemie ist nur ein Faktor unter vielen. Fachjournalisten sollten selbst aktiv agieren, sonst könnten sie auf der Strecke bleiben. Der Niedergang im Wissenschaftsjournalismus wurde oft beschreiben.[1] Vor allem für freie Journalisten ist der PR-Bereich noch […]
„Wir haben die Likes der früheren Jahre monetarisiert“

Mitte des Jahrzehnts starteten neue journalistische Angebote mithilfe von Crowdfunding. Fünf Jahre später steht der crowdfinanzierte Journalismus im täglichen Überlebenskampf. Welche Finanzierungsmodelle funktionieren? Welche Themen werden bevorzugt crowdfinanziert? Michel Harms ist ein Crowdfunding-Experte der frühen Stunde. Bereits 2007 hat er eine Masterarbeit über das Thema geschrieben und sich die Domain crowdfunding.de gesichert, als Anlauf- und […]
Journalisten, die Bergleute der Gegenwart?

Alexandra Borchardt wirft einen kritischen Blick auf die Zukunft des Journalismus. So wird die Branche für den journalistischen Nachwuchses immer unattraktiver. Borchardt stellt aber klar, dass die Demokratie einen starken Journalismus dringend benötigt. Ein Buchauszug Die Vertrauenskrise, die Krise der Geschäftsmodelle und die steigenden Erwartungen der Konsumenten an Qualität und Vielfalt zeigen: Guter Journalismus zu […]
Die zehn besten Tipps fürs Bloggen

Bloggen kann theoretisch jeder – viele scheitern jedoch an der Praxis. Christof Herrmann betreibt mit Einfach bewusst den meistgelesenen deutschsprachigen Blog zum Thema Minimalismus. Seitenaufrufe pro Monat: 150.000! Dem Fachjournalist verrät er zehn Tipps fürs Bloggen, wie man sich Follower aufbaut und seine Leserschaft bei der Stange hält. Du bist eigentlich Programmierer. Wie bist du […]
Steuererklärung 2019: Was selbstständige Journalisten beachten sollten

Das Steuerjahr 2019 endete zunächst mit den üblichen Routinen. Dann aber traf SARS-CoV-2 den gesamten Globus mit solcher Wucht, dass eilends noch Steuerhilfen beschlossen wurden – zunächst zeitlich befristet. Mit einem Konjunkturpaket soll dann die nächste Stufe zünden. Selbst in Zeiten wie diesen schafft es die Steuererklärung nicht in die Top Ten der beliebtesten Aktivitäten […]
Fachjournalistische Podcasts erreichen immer besser ihre Zielgruppen

Podcasts sind in − viele machen sie, fast jeder hört sie. Damit und dank ihres viralen Potenzials werden sie auch für den Fachjournalismus interessant. Schließlich können so spezielle Hörergruppen differenziert angesprochen werden. Podcasts sind weltweit im Trend. Neben exponierten Personen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kunst haben auch renommierte deutsche Verlage und Wissenschaftsredaktionen in den […]
Wie Videos viral gehen

Für soziale Bewegungen und NGOs sind die sozialen Medien und das Medium Video inzwischen zentrale Leitmedien. Fridays for Future, Greenpeace und die Kirchen mobilisieren mit Webvideos auf Facebook und YouTube für Kampagnen, Veranstaltungen oder Fundraising. Dass aber Produktion und Upload eines Films auf das eigene Facebook-Profil nur die halbe Miete ist, merken viele erst, wenn […]
Gerade jetzt ist Wissenschaftsjournalismus unerlässlich

In Zeiten von Corona steigt die Nachfrage nach fundierter Berichterstattung. Doch dem Wissenschaftsjournalismus geht es leider schlecht. Eine Bilanz Die Märkte für bezahlte journalistische Dienstleistungen schrumpfen. Das ist längst eine Binsenweisheit. Keine Journalistentagung, auf der angesichts sinkender Honorare und Gehälter nicht über neue Finanzquellen (z.B. Crowdfunding, Stiftungen) oder Bezahlmodelle (z.B. Micropayment für einzelne Artikel) diskutiert […]
Praxistipps: Mit Bildjournalismus und Fotografie zusätzliche Einnahmen generieren

Freie Bildjournalisten und -reporter können mit Stock-Fotografie und Nebenschüssen zusätzliche Einnahmen generieren. Doch dazu gilt es, zunächst den eigenen Auftritt und ein passendes Vertriebsmodell zu entwickeln. Welche Bildmotive werden gesucht? „Köppe, Köppe, Köppe“, beantwortete der Bildredakteur einer etablierten Fotoagentur einmal diese Frage. Was alle können, das bringt in der Regel wenig Geld. Sonnenuntergänge, Palmenfotos und […]
Tipps für Instagram-Journalisten: Ein Leitfaden

Die Anzahl der Instagram-Nutzer wächst rasant. Die Plattform wird in der Zukunft des Journalismus eine ausschlaggebende Rolle spielen. Selina Bettendorf gibt Journalisten Tipps, wie Instagram-Storys im Journalismus am besten funktionieren. Ein Buchauszug: Für professionellen Instagram-Journalismus müssen Sie drei Bereiche beachten. Zum einen den allgemeinen Auftritt Ihres Medienunternehmens, dann die Arbeit im Newsfeed und schließlich den […]