RSS-Feed
  • „Bewusst einkaufen und gut essen kann konkrete Politik sein“

    Wer ihre Texte rund ums Kochen liest, möchte sich direkt zu ihnen an den Esstisch setzen: Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall haben mit Splendido eine 360-Grad-Marke rund ums Essen geschaffen. Im Interview berichten sie über ihren Qualitätsanspruch, darüber, wie […]

    weiterlesen
  • Journalismus im Dialog-Format: Wie Sie mit einem Messenger-Magazin spitze Zielgruppen erreichen

    Im Gespräch mit der Community: Ein Messenger-Magazin verbindet Menschen über Signal, Telegram oder WhatsApp. Ein Geschäftsmodell für freie oder festangestellte Journalisten? Ralf Falbe hat für den Fachjournalist bei den Ideengebern Jacob Vicari und Yvonne Pöppelbaum von tactile.news nachgefragt. Die […]

    weiterlesen
  • Der Duft des Irak: Ein Twitter-Roman mit Tiefgang

    Feurat Alani ist französischer Autor und Journalist mit irakischen Wurzeln. Als Neunjähriger besucht er den Irak zum ersten Mal. Die Heimat seiner Eltern übt eine große Faszination auf ihn aus und so kehrt er auch später immer wieder dorthin […]

    weiterlesen
  • KI-Jobs im Journalismus: Wettrennen gegen die Technologie

    AI Engineer gesucht, KI-Prompter gesucht, KI- und Datenexperte gesucht – selbstverständlich m/w/d. Medienhäuser fahnden nach Fachkräften, um Redaktion, Marketing und Management mithilfe künstlicher Intelligenz (KI), englisch „Artificial Intelligence“ (AI), zu optimieren. Rollt da bereits eine neue Jobwelle durch die […]

    weiterlesen
  • 10 Tipps, wie Sie mit einem Blog Geld verdienen können

    Das Zeitalter des digitalen Marketings hat eine Fülle von Möglichkeiten eröffnet, um mit Leidenschaft und Kreativität online Geld zu verdienen. Ein Blog kann nicht nur für Profi-Blogger, sondern auch für Sie als Fachjournalist eine der lohnendsten Plattformen sein, um […]

    weiterlesen
  • Filmkritik zu „Alles anders machen. Das kurze Leben der Ost-taz”

    Der Berliner Regisseur und ehemalige taz-Bildredakteur Michael Biedowicz hat für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ein skurriles Stück gesamtdeutscher Zeitungsgeschichte ausgegraben und verfilmt. Ehemalige und heutige taz-Genoss:innen erinnern sich in dieser Dokumentation an die kurze Blüte der „taz ddr“. Eine […]

    weiterlesen
  • Fotojournalismus und Bildredaktion – wohin geht der Weg?

    Der erfahrene Bildredakteur Andreas Trampe gibt im Gespräch mit Ralf Falbe Auskunft über das, was ihn bei der Sichtung des Bildmaterials bewegt, und spricht über die aktuellen Herausforderungen für den Fotojournalismus. Außerdem zeigt er Möglichkeiten für Neueinsteiger:innen auf und […]

    weiterlesen
  • Wie gelingt Immobilienjournalismus für die Entscheidungsebene?

    Sie gehört zu den 25 Top-Entscheiderinnen in der Immobilienwirtschaft: Brigitte Mallmann-Bansa. Vom Immobilien Manager Verlag IMV wurde sie in der Kategorie „Influencerin“ ausgezeichnet. Kein Wunder, schließlich ist sie Chefredakteurin der Immobilien Zeitung – Fachzeitung für die Immobilienwirtschaft (IZ), dem […]

    weiterlesen
  • Selfpublishing oder Verlagsvertrag: Der beste Weg für mein Sachbuch

    Wer heutzutage ein Sachbuch schreiben will, kommt kaum an dieser Frage vorbei: Soll ich mit Verlag publizieren oder per Selfpublishing? Die Antwort ist nicht ganz einfach. Es gibt keinen objektiv besten Veröffentlichungsweg, sondern nur eine subjektiv richtige Entscheidung. Über […]

    weiterlesen
  • Fachjournalismus und das E-E-A-T-Konzept: Google von der eigenen Marke überzeugen

    Fachjournalist:innen wollen zu ihrem Thema sichtbar sein und sollten dazu im besten Fall als Personenmarke wahrgenommen werden – also als ein Mensch, der für ein bestimmtes Thema steht. Vielleicht auch für mehrere Themen, die sich ergänzen oder voneinander abhängen: […]

    weiterlesen
Dez
19

Kreativität: Die neue Schlüsselkompetenz angehender Journalisten?

Die Anforderungen an Kreativität in der journalistischen Praxis steigen. Das erkennen auch angehende Journalisten, wie eine Studie zeigt. Sie fühlen sich durch ihre Ausbildung […]

weiterlesen
Dez
4

Crossmediale Journalistenausbildung in Deutschland

Der Journalist von morgen soll sich in allen Medienkanälen auskennen und sie optimal miteinander verknüpfen können – ganz im Sinne von crossmedialem Storytelling. Wie […]

weiterlesen
Dez
2

Fachjournalist-Podcast: Special-Interest-Journalismus

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Christine Weingarten mit Sebastian Bröder über die Besonderheiten des Special Interest-Journalismus – was genau das ist und was es […]

weiterlesen
Okt
10

Zeit zum Geldverdienen mit Journalismus: Warum das Internet Spezialisten fördert

Wie kann ich als Fachjournalist mit einem eigenen Webangebot Geld verdienen? Karsten Lohmeyer von LousyPennies.de beantwortet diese Frage in seinem Gastbeitrag.

weiterlesen
Okt
2

Fachjournalist-Podcast: Der Journalist als Marke

Sollten sich Journalisten als Marke verstehen? Ein Interview mit der freien Journalistin Carolin Neumann und dem Kommunikations- und Markenexperten Prof. Dr. Dieter Georg Herbst.

weiterlesen
Sep
18

Customer-Relationship-Management im Sport – Tricks und Tücken im Umgang mit Social Media

Der Kundenbeziehungspflege kommt vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kommerzialisierung und Professionalisierung im Profisport eine wachsende Bedeutung zu. Social Media spielen dabei eine zentrale Rolle. […]

weiterlesen
Aug
8

Special-Interest-Journalismus: Rat geben – aber richtig!

Service sells. Special-Interest-Publikationen müssen vor allem mit Praxistipps, Ratgeberstrecken und Verbraucherinfos überzeugen. Doch viele Fachredaktionen bereiten ihr Know-how nicht optimal auf. Der Beitrag nennt […]

weiterlesen