RSS-Feed

Radio erlebt als Audio seinen x-ten Frühling

Fast 94 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, so die aktuelle Media-Analyse Audio 2019 II, hören regelmäßig Radio/Audio. Wir sprachen mit Hörfunkprofi Walter Schmich, unter dessen Leitung die Sender BAYERN 1 und BAYERN 3 in den Top Ten der erfolgreichsten Radioprogramme in Deutschland rangieren und fast sechs Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen. Er verrät, woran es […]

Rezension zu „The Rum Diary“: Thompsons Puerto Rico

Hunter S. Thompsons früher Roman „The Rum Diary“ erzählt aus beißend sarkastischer Ich-Perspektive eines Journalisten von den Schattenseiten des amerikanischen Traums in einem von korrupten Geschäftemachern bedrängten Puerto Rico Ende der 1950er-Jahre. Paul Kemp, ein amerikanischer Journalist Anfang 30, der von Job zu Job wandert, reist 1959 nach San Juan, um eine Stelle als Reporter […]

Podiumsdiskussionen sicher meistern

Nicht selten müssen Journalisten Diskussionsrunden moderieren. Hierzu gibt es einiges zu beachten, weiß der erfahrene Moderationstrainer Markus Tirok. Wie eine Podiumsdiskussion am besten gelingt und Dauerredner gezähmt werden, verrät er in seinem Beitrag. Wer ist der Spielverderber bei einer Podiumsdiskussion? Das Publikum. Es ist schnell gelangweilt, unerzogen und schlecht zu begeistern. Es ist nicht gewillt, […]

Serienkritik zu Succession: Erbstreit im Schlangennest

Zerrüttet, destruktiv, dysfunktional – in der tragikomischen Serie Succession des amerikanischen Senders HBO stolpert eine mächtige Mediendynastie über innerfamiliären Zwist. Selten brachte die Vorspannmusik einer Serie die darin behandelten Themen so auf den Punkt wie Nicholas Britells Komposition für die HBO-Produktion Succession: ein hämmernder, moderner Beat, in den sich eine verspielte Klaviernote einfügt, bis dramatische […]

Filmkritik zu „Reporter des Satans“: das Inhumane an „Human Interest“

Billy Wilders Noir-Drama „Reporter des Satans“ (1951) rechnet mit dem Phänomen des pietätlosen Medienrummels ab.

Filmkritik zu „Die Journalistin“: Verklärung einer Heldin

„Die Journalistin“ (2003) erzählt die Geschichte der irischen Investigativ-Reporterin Veronica Guerin, die 1996 in Dublin erschossen wurde.

Filmkritik zu „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: Ein Mädchen in der Medienmaschinerie

Die Verfilmung von Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1975) prangert die skrupellosen Methoden der Boulevardpresse an.

Filmkritik zu „Schtonk!“: Knüller, Knaller, Sensationen

Die Satire „Schtonk!“ (1992) zeichnet den Irrsinn nach, der den bis heute größten deutschen Presseskandal um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher verursachte.

Filmkritik zu „Network“: Quotensprünge in den gesellschaftlichen Verfall

Sidney Lumets „Network“ aus dem Jahr 1976 kritisiert die zunehmende Anspruchslosigkeit des Fernsehprogramms. Ein Film zwischen Mediensatire und Dystopie.

Filmkritik zu „Die Verlegerin“: Kampf um Augenhöhe

Am heutigen Donnerstag startet Steven Spielbergs Presse-Drama „Die Verlegerin“ in den deutschen Kinos. Der Film ist ein Plädoyer für die Pressefreiheit.