RSS-Feed

Instagram: Tipps für mehr Follower

Als Erstes sollten Sie sich natürlich fragen: Brauche ich unbedingt möglichst viele Follower oder möchte ich lieber, dass meine Freunde und Leute mit ähnlichen Interessen mir folgen? Um Follower zu bekommen – und auch zu behalten – beachten Sie ein paar wichtige Tipps: Gute Bilder – Instagram lebt von seinen Bildern. Veröffentlichen Sie hochwertige Bilder. […]

Fachjournalist-Podcast: Gendern – ein Plädoyer für mehr Toleranz

Immer mehr Medien gendern in ihren Beiträgen. Die Debatte um das Gendersternchen wird in der Bevölkerung zum Teil sehr emotional geführt. Einer Umfrage zufolge lehnen fast zwei Drittel der Deutschen das Gendern ab. Es gibt sogar Forderungen für ein Genderverbot. Über das Streitthema Gendern beschäftigt sich der aktuelle Fachjournalist-Podcast. Aenne Chalhoub von der Technische Universität […]

Sind Influencer:innen die Medienmacher:innen von morgen?

Sie hat 474.000 Follower auf Instagram. Ihr Ziel: Politik über soziale Medien für junge Menschen nahbar zu machen. Dazu führt Louisa Dellert, ursprünglich auf Fitnessthemen spezialisiert, regelmäßig Interviews mit Spitzenpolitiker:innen. Ihr besonderer Fokus liegt auf umweltpolitischen Geschichten. Sie ist außerdem gern gesehener Gast in Talkrunden wie „Hart aber fair“. Im Fachjournalist nimmt sie Stellung zum […]

So klappt es mit der Selbstständigkeit

Die Autorin Melanie Raabe kennt die Herausforderungen als Freiberuflerin. Medienschaffenden gibt sie Tipps, wie das Arbeiten als Selbstständige:r gelingt. Zudem benennt sie die fünf schmerzhaftesten Fehler, die frisch gebackene Freiberufler:innen keinesfalls machen sollten. Ein Buchauszug   Viele, die von ihrer Kreativität leben, arbeiten als Freiberuflerinnen und Freiberufler. Als ich mich 2007 selbstständig gemacht habe, war […]

Ilija Trojanows „Doppelte Spur“: Ein literarischer Bericht über das Dickicht der Macht

Der Whistleblower-Roman zeigt korrupte Machenschaften in einem politischen und wirtschaftlichen Netzwerk auf, in deren Zentrum die Präsidenten Russlands und der USA stehen, und bewegt sich dabei nah an der Realität. Der investigative Journalist Ilija wird am 12. Oktober 2018 in kurzem Abstand per E-Mail von zwei Whistleblowern kontaktiert. Die eine Mittelsperson ist augenscheinlich Mitarbeiterin des […]

Keine Angst vor Schreibblockaden: Die vier Phasen des kreativen Prozesses

Schreibblockaden hatte jeder schon mal. Sorgen sollten wir uns darüber keine machen, wie der Autor Daniel Fitzke findet. So sind Schreibblockaden ein normaler Bestandteil des kreativen Prozesses. Dieser lässt sich in vier Phasen unterteilen. Es gibt keine Abkürzung. Aber der Prozess lässt sich bewusst gestalten und ein Stück weit steuern. Ein Buchauszug: 1926 legte der […]

Rezension: Wiener Cyber-Krimi „Tödlicher Crash“– IT-Journalistin unter Mordverdacht

Selbstfahrende Autos, Überwachungsszenarien, Fragen zur IT-Sicherheit und eine veränderte Medienbranche in der unmittelbaren Zukunft: Der Wiener Cyber-Krimi „Tödlicher Crash“, in dem eine IT-Journalistin unter Mordverdacht gerät, zeichnet ein realitätsnahes und beunruhigendes Bild von der vernetzten Gesellschaft im Jahr 2022. Die junge, investigative IT-Journalistin Stefanie Laudon befindet sich im Barcelona-Urlaub, als sie von einem aufsehenerregenden Todesfall […]

„Wir sind kein Medium, in dem Menschen vorgeführt werden“

Sie berichtet seit zwei Jahrzehnten über Stars und Sternchen, ist Stammgast am roten Teppich und auf Promi-Events. Hendrikje Kopp ist Chefreporterin des People- und Lifestyle-Magazins Gala. Welche Eigenschaften für People-Journalisten unabdingbar sind, wie man auf dem schmalen Grat zwischen Freundschaft zu Prominenten und professioneller Distanz wandelt und wann Geschichten für sie besonders gelungen sind, erzählt […]

Filmkritik zu Der Moment der Wahrheit: Im Zweifel für das Risiko?

James Vanderbilts Drama Der Moment der Wahrheit setzt sich mit einem bis heute nicht hinreichend geklärten Medienskandal auseinander, ignoriert aber drängende Fragen. Das Ausmaß des Medienskandals, den James Vanderbilts Der Moment der Wahrheit thematiert, lässt sich an der Vielfalt seiner Bezeichnungen ablesen. Offiziell ist von der Killian Documents Controversy die Rede, wenn es um die […]

Zu gut, um wahr zu sein? Wie man Bilder und Videos verifiziert

Im Netz tauchen immer wieder manipulierte oder gefälschte Bilder auf. Gerade in Breaking-News-Situationen. Wie man wahr von falsch unterscheidet, erklärt Bernd Oswald. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, heißt es. Auch wenn Bilder schon immer manipuliert werden konnten: So leicht wie im Digitalzeitalter war das noch nie. Ein Beispiel: Ein bayerischer AfD-Landtagsabgeordneter hat das […]