RSS-Feed

Die besten Tools zum digitalen Netzwerken in Zeiten der Corona-Krise

New Work 2020: Aktives Handeln und das Erlernen neuer Fähigkeiten sind nicht nur in der Pandemie-Krise für freie Journalisten unabdingbar. In der häuslichen Quarantäne findet sich nun Gelegenheit, die eigene Zusammenarbeit effizient neu zu gestalten und sogar unbekannte Märkte erfolgreich zu bespielen. Häusliche Quarantäne unterbindet die körperliche Nähe und damit die direkte Zusammenarbeit vor Ort. […]

„Man sollte den Drang verspüren, sich mitzuteilen“

Rolling Stone ist Kult! In den 1970er-Jahren erregte das Magazin großes Aufsehen mit seinen Titelbildern, beispielsweise Nacktfotos von John Lennon und Yoko Ono oder David Cassidy. Namhafte Fotografen wie Annie Leibovitz, Herb Ritts oder Anton Corbijn sorgen für aufsehenerregende Bilder. Sebastian Zabel leitet die führende Musikmagazin-Marke Deutschlands – und spricht im Interview mit dem Fachjournalist […]

„Die Coronakrise dominiert den Arbeitsalltag aller Datenteams“

Ein Interview mit Datenjournalist Marcel Pauly, Teamleiter von SPIEGEL Data, über Datenjournalismus in Zeiten von Corona. Ist die Coronakrise – obwohl das jetzt zynisch klingt – die Sternstunde des Datenjournalismus? Werden Datenjournalisten zukünftig eine noch größere Rolle in den Medienhäusern spielen? Die Coronakrise dominiert jedenfalls den Arbeitsalltag aller Datenteams. Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil die […]

„Wir brauchen starke, eigene Persönlichkeiten“

Seit 15 Jahren ist er Chefredakteur des renommierten Kunstmagazins ART, dem Flaggschiff des Kunstjournalismus in Europa. Im Interview mit dem Fachjournalist spricht Tim Sommer darüber, inwiefern man als Kulturjournalist eigene künstlerische Ambitionen haben sollte, wovor man keine Angst haben darf und wie er zu Kunst als Investment steht. Hilft es, wenn man als Kunstjournalist selbst […]

Gerade jetzt ist Wissenschaftsjournalismus unerlässlich

In Zeiten von Corona steigt die Nachfrage nach fundierter Berichterstattung. Doch dem Wissenschaftsjournalismus geht es leider schlecht. Eine Bilanz Die Märkte für bezahlte journalistische Dienstleistungen schrumpfen. Das ist längst eine Binsenweisheit. Keine Journalistentagung, auf der angesichts sinkender Honorare und Gehälter nicht über neue Finanzquellen (z.B. Crowdfunding, Stiftungen) oder Bezahlmodelle (z.B. Micropayment für einzelne Artikel) diskutiert […]

„An erster Stelle steht für mich die Unterhaltung“

Er hat vor laufender Kamera mit Politikerin Ursula von der Leyen über Gruppensex bei Affen diskutiert, mit Entertainer Stefan Raab über kiffende Rentiere gesprochen und dem Schauspieler Til Schweiger erklärt, warum der Borstenwurm das Lieblingstier aller Feministinnen sein müsste. Ob im Radio oder im Fernsehen, ob in Printmedien, online oder in seinem Podcast – auf […]

„Es ist schwierig, angemessen bezahlte Jobs zu finden“

Christoph Biermann ist Reporter beim Fußballmagazin 11FREUNDE. Er arbeitet seit nunmehr 35 Jahren als Sportjournalist und kennt die Dos und Don´ts seines Ressorts aus dem Effeff. Was das Faszinierende am Fußball ist, wen er gerne noch einmal treffen würde und was er Nachwuchskräften rät, erzählt er im Interview mit dem Fachjournalist. Haben Sie als Junge […]

Großartige Food-Geschichten sind Mangelware

Laut der aktuellen Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA)[1] gehören Food-Zeitschriften nicht zu den meistgelesenen Zeitschriftenarten. Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) erfasst sie im Quartal 4/2019 unter den Publikumszeitschriften in der Sachgruppe Esszeitschriften lediglich mit einer Auflage von rund 1,9 Millionen verkauften Exemplaren. In diesem Segment haben die einzelnen Titel in den vergangenen […]

„Reporterstreifzüge“: Moderne Reportagen aus dem historischen Berlin

Hugo von Kupffer, Chefredakteur der 1883 gegründeten historischen Zeitung Berliner Lokal-Anzeiger, veröffentlichte zahlreiche Stadt-Reportagen nach dem Vorbild des amerikanischen Journalismus. 25 Zeitungsbeiträge, die zwischen 1886 und 1892 gedruckt wurden, sind im vergangenen Jahr beim Lilienfeld-Verlag in einer sorgfältig edierten Buchausgabe erschienen. Ob bei der Berichterstattung über die florierenden „Wiener Cafés“, aus dem „Schwurgerichtssaale zu Moabit“ […]

„Als Korrespondent ist man oft ein Übersetzer“

Dominique Eigenmann ist seit 2015 Deutschland-Korrespondent des Schweizer Tages-Anzeiger. Im Interview mit dem Fachjournalist erzählt er über seinen Arbeitsalltag in Berlin und die Unterschiede im deutschen und schweizerischen Journalismus. Wie sind Sie Korrespondent geworden? Ich war beim Tages-Anzeiger in Zürich bei der Hintergrundredaktion jahrelang für die außenpolitischen Themen zuständig. Als Korrespondent zu arbeiten war für […]