„Das Thema Wohnen ist sehr emotional aufgeladen“

Es sich zu Hause schön zu machen, liegt im Trend – und ist gerade jetzt, wo wir alle nach Möglichkeit im Homeoffice arbeiten sollen, ein Riesenthema. Das Wohn- und Lifestyle-Magazin Living at Home gibt Expertentipps rund ums Wohnen, Einrichten und Dekorieren. Christiane Tillmann, die 41 Jahre alte Ressortleiterin Living, und Andreas Lichtenstein, der 61-jährige stellvertretende […]
Nach dem Schreiben: Wie Ihr Text noch besser wird

Manchmal gewinnt man schon vor dem Schreiben Abstand, etwa beim Sortieren der Aufzeichnungen oder Nachdenken darüber, was den Protagonisten wohl antreibt; häufiger aber erst während des Schreibens und Ausformulierens als ein Prozess, der auch zur psychischen Verarbeitung des Erlebten führt. Eine Folge davon ist, dass man seinen Text, wenn er fertig geschrieben ist, kaum zu […]
„Hartnäckig sein, selbstbewusst sein und auf das eigene Standing schauen“

Eine Studie der Germanistin Dr. Veronika Schuchter zeigt, dass es zu wenige Literaturkritikerinnen im überregionalen deutschsprachigen Printfeuilleton gibt. Mit dem Fachjournalist spricht sie über ihre Ergebnisse, nennt Gründe für das geschlechtsspezifische Ungleichgewicht und gibt Tipps, wie Frauen in der Literaturkritik besser Fuß fassen können. Rund zwei Drittel aller Belletristik-Besprechungen im überregionalen Printfeuilleton werden von Männern […]
Vom Grassroots Journalism zu Open Source

Der lange Marsch von Bürger-Reporter*innen und Non-Professionals in die Institutionen der etablierten Medien hat Spuren hinterlassen. Bei Tageszeitungen, Radiosendern und digitalen Angeboten gibt es inzwischen partizipative Formate, über die Bürger*innen und freie Journalist*innen ihre Beiträge einliefern und publizieren können. Hier folgen eine Einordnung dieses Phänomens durch eine Wissenschaftlerin und ein konkretes Praxisbeispiel aus Berlin. „Der […]
„Es fällt nix vom Himmel, und es gibt keine Tricks“

Die ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein und der Fernsehmacher Jan Westphal haben ein Projekt gestartet und fünfzig Prominente aus den unterschiedlichsten Bereichen nach den Geheimnissen ihres beruflichen Lebensweges gefragt. Müller-Hohenstein gibt selbst angehenden Nachwuchsjournalisten Karrieretipps. Welche das sind, lesen Sie hier. Ein Buchauszug. Was wollten Sie als Kind oder nach der Schule werden? Ich hatte keine […]
Tipp: So klappt es mit der Filmförderung

Die Filmförderung ist nur etwas für Langfilme und vielleicht noch akademische Abschlussarbeiten? Falsch! Auch Kurzfilme und innovative Bewegtbildinhalte können als Projekte in Kooperation mit der Filmförderung entwickelt werden. Und auch hier gilt: Jeder Cent hilft. „Man braucht immer Geld für einen Film“, erklärt die Sachbearbeiterin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) – Sparte Kurzfilm und Dokumentation […]
Das kleine Twitter-Einmaleins

Bei Twitter ist die Zeichenanzahl auf 280 pro Meldung beschränkt. Dennoch hat dieser Microblogging-Dienst für die PR großes Potenzial: » Twitter dient dazu, Ihr Netzwerk zu erweitern. Nutzen Sie hierzu die Suchfunktion, um Twitterprofile aus für Sie relevanten Branchen zu finden. » Nutzen Sie Twitter, um sich als Experte zu positionieren, indem Sie relevante Infos […]
Warum es so wenig Frauen im Sportjournalismus gibt

Welche Berufsziele verfolgen Sportjournalistinnen? Warum haben sie diesen Job gewählt? Wie zufrieden sind sie mit der Berufswahl? Um solche Fragen zu beantworten, wurde an der TU München die Studie „Chancen und Herausforderungen von Frauen im Sportjournalismus“ durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse fasst der Leiter des Arbeitsbereichs für Medien und Kommunikation der Sportfakultät, Michael Schaffrath, zusammen. „Solange es […]
Amelie Fried über das Schreiben: „Richtig reich wird man als Autor nur mit millionenfach verkauften Bestsellern“, Teil 2

Wie organisiere ich mich beim Schreiben? Wie löse ich eine Schreibblockade auf? Und: Wie veröffentliche ich nach getaner Arbeit das Buch? All diese Fragen beantwortet Amelie Fried (aktuelles Buch „Die Spur des Schweigens“) im Interview mit dem Fachjournalist. Die Journalistin und Bestseller-Autorin gibt mit ihrem Mann Peter Probst, einem Drehbuchautor, Schreibseminare. Wie sieht Ihr Schreiballtag […]
Amelie Fried über das Schreiben: „Wichtig ist der Spaß an Sprache“, Teil 1

Die Journalistin und Bestseller-Autorin Amelie Fried (aktuelles Buch: „Die Spur des Schweigens“) gibt mit ihrem Mann Peter Probst, einem Drehbuchautor, Schreibseminare. Im Fachjournalist verrät Fried Tipps und Tricks rund ums kreative Schreiben: Wie verfasse ich einen Roman? Welches Talent, welches Handwerkszeug brauche ich? Und: Was muss ich beachten, bevor ich mit dem Schreiben anfange? Die […]