RSS-Feed

Serienkritik zu „Enemy of the People“: Stoisch durch den Shitstorm

Die finnische Serie Enemy of the People ist ein spannender Reportage-Krimi, der sich zugleich eindrücklich dem Journalistinnen entgegengebrachten Online-Hass widmet. Irgendwann vernimmt man die in der Serie Enemy of the People wiederholt eingeblendeten verbalen Entgleisungen nur noch als Hintergrundrauschen. Ähnlich ergeht es an diesem Punkt scheinbar auch der Journalistin Katja Salonen (Kreeta Salminen), die zur […]

Wie schreibt man eine Filmkritik?

Wie viel Zeit muss man als Rezensentin bzw. als Rezensent investieren, um eine Filmkritik zu schreiben? Werden die Themen für Rezensionen immer von den Redaktionen vorgegeben? Und aufgrund welcher Kriterien bilden Kritikerinnen und Kritiker eigentlich ihre Werturteile? Die erfahrene freie Film- und Serienkritikerin Dobrila Kontić spricht in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast mit Valerie Wagner darüber, […]

Serienkritik zu Faking Hitler: Ein Bruchstück Mediengeschichte

Mit viel Zeitkolorit und einer grandiosen Besetzung erzählt Faking Hitler vom Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher, wagt aber keine vollständige Auseinandersetzung. Am 25. April 1983 erschien die auf einer aufsehenerregenden Pressekonferenz groß angekündigte, vorgezogene Stern-Ausgabe mit Auszügen aus den ersten beiden Bänden dessen, was die Verlagsleitung von Gruner + Jahr für die Tagebücher von Adolf […]

Filmkritik zu „Erfundene Wahrheit – Die Relotius Affäre“: Ein Medienskandal in der Nachbetrachtung

Daniel Sagers sehenswerter Dokumentarfilm vermittelt durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Relotius‘ Reportagen einen umfassenden Eindruck über den nachwirkenden Fälschungsskandal. Mehr als vier Jahre liegt die Enthüllung des Fälschungsskandals um den vielfach ausgezeichneten Spiegel-Reporter Claas Relotius nun zurück. Sie nahm am 19. Dezember 2018 mit einem auf Spiegel Online veröffentlichten Artikel in eigener Sache ihren Lauf. […]

Serienkritik zu „Die Newsreader“: Contenance in bewegten Zeiten

Die australische Serie „Die Newsreader“ überzeugt mit wohlausgearbeiteten Figuren und ungeschönter Reflexion über die Berichterstattung der 1980er-Jahre. Eine Reihe spannender Momente hat die australische Serie Die Newsreader zu bieten, aber die faszinierendsten ereignen sich, wenn Nachrichtensprecherin Helen Norville (Anna Torv) bei Außendrehs oder im Studio in die Fernsehkamera blickt und die soeben noch durchlebten privaten […]

Filmkritik zu „She Said“: Das unergründete System

Maria Schraders Film She Said widmet sich der journalistischen Arbeit, die Harvey Weinstein zu Fall brachte, dringt aber zu keinem aufschlussreichen Kern vor. Auch fünf Jahre nach dem Skandal ist er in den Medien noch immer präsent: Nachdem er 2020 in New York für diverse Fälle sexueller Nötigung und Vergewaltigung zu 23 Jahren Haft verurteilt […]

Serienkritik zu „The Morning Show“: Die Macht am Morgen

The Morning Show befasst sich gegenwartsnah und deutungsreich mit dem, was hinter der heilen Fassade amerikanischer Frühstückssendungen abläuft. „Wer ist gestorben?“ wird Chip Black (Mark Duplass), Produzent der Morgensendung „The Morning Show“ (kurz: „TMS“) gefragt, als er versucht, das Moderationsteam der Sendung in der Früh telefonisch wachzuklingeln. Früh heißt in diesem Fall: vor 3:30 Uhr, […]

Filmkritik zu „Tausend Zeilen“: Eine augenzwinkernde Abrechnung

Regisseur Michael „Bully“ Herbig hat den Medienskandal um Claas Relotius in einen unterhaltsamen, aber lediglich an der Oberfläche kratzenden Film adaptiert. „Tausend Zeilen Lüge. Das System Relotius und der deutsche Journalismus“ heißt das Buch, in dem Journalist Juan Moreno haargenau schildert, wie er Ende 2018 den Spiegel-Redakteur Claas Relotius der mehrfachen Fälschung seiner Reportagen überführte […]

Serienkritik zu „Tokyo Vice“: Enthüllungen eines Außenseiters

Die erste Staffel der Journalismus-Serie „Tokyo Vice“ bietet Hochspannung in kühler Ästhetik, aber keine unanfechtbare Authentizität hinsichtlich ihrer Thematik. Es ist ein temporeiches, von treibenden Beats unterlegtes Leben, das der junge US-Amerikaner Jake Adelstein (Ansel Elgort) 1999 in seiner Wahlheimat Tokio führt: Im dichten Gedränge der bevölkerungsreichen Metropole hetzt er von seinem Job als Englischlehrer […]

Filmkritik zu „France“: Schicksalsjahre einer Star-Journalistin

Bruno Dumonts Film „France“ beginnt wie eine bissige Mediensatire und schlägt dann einen unerwarteten Weg ins Abstrahierende ein. Das goldblonde Haar ist perfekt frisiert, die farbenprächtige, elegante Garderobe sitzt wie angegossen und die Lippen ziert ein knalliges Rot: France de Meurs (Léa Seydoux) ist nicht nur TV-Journalistin, sie ist eine Star-Journalistin. Ihre Politik-Sendung „Un regard […]