Der „neue Journalismus“, Teil 2: Journalistenmarke schlägt Mittelmaß
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/07/Fachkompetenz-2-480x330.png)
Der zweite Teil des Beitrags über den „neuen Journalismus“ zeigt, warum Fachjournalisten künftig verstärkt in die eigene Markenbildung investieren sollten.
Der „neue Journalismus“, Teil 1: Mit Fachkompetenz zur journalistischen Marke
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/07/Fachkompetenz-480x330.png)
Fachkompetenz ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Doch um zur „journalistischen Marke“ zu werden, müssen Fachjournalisten heutzutage auch in den sozialen Medien präsent sein.
Storytelling und Klimawandel: Klimageschichten statt Statistik
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/06/Klimawandel-480x330.jpg)
Der Klimawandel ist eines der großen Themen unserer Zeit. Wie man dieses mittels Storytelling attraktiv aufbereiten kann, untersucht derzeit ein Forschungsprojekt der Hochschule Darmstadt.
Zeit zum Hören – Plädoyer für einen langsamen Musikjournalismus
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/05/Langsamer-Musikjournalismus-480x330.jpg)
Der sogennante „langsame Journalismus“ setzt – als Gegenbewegung zum schnelllebigen Onlinejournalismus – auf gründlich recherchierte Beiträge. Wie dies im Musikjournalismus aussehen kann, zeigt Autorin Victoriah Szirmai.
Investigative Recherchen, Teil 2: Auskunftsrechte für Journalisten
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/04/Investigative_Recherche-480x330.jpg)
Investigativer Journalismus lebt von gründlichen Recherchen. Der Fachjournalist stellt in einer Serie Ansätze und Methoden der investigativen Recherche vor. In Teil 2 stehen die Auskunftsrechte von Journalisten im Mittelpunkt.
Investigative Recherchen, Teil 1: Auf der Suche nach der Wahrheit
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/04/Investigative_Recherche-480x330.jpg)
Investigativer Journalismus lebt von gründlichen Recherchen. Der Fachjournalist stellt in einer Serie Ansätze und Methoden der investigativen Recherche vor. In Teil 1 steht die kritische Prüfung der Pressemitteilung im Mittelpunkt.
Das endgültige Medium? Über das Potenzial von Virtual Reality für den Journalismus
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/03/Virtual_Reality-480x330.jpg)
Virtual-Reality-Journalismus ist auf dem Vormarsch. Ein aktueller Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der Technik im (Fach-)Journalismus.
Fachjournalist-Podcast: Reisebericht ist nicht gleich Reisebericht
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2012/10/fachjournalist_podcast_2-480x330.jpg)
Reisezeitschriften und -sendungen erfreuen sich hierzulande zunehmender Beliebtheit. Doch was genau macht die Arbeit eines Reisejournalisten aus? Ein Experteninterview.
Fußball satt! Aber was läuft da eigentlich? Eine Analyse zu Fußballübertragungen im Fernsehen
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/02/Illu-Fußball-480x330.jpg)
Fußballübertragungen im TV sind nach wie vor ein Quotenbringer. Doch wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Eine Studie analysiert Veränderungen von Struktur und Inhalten der Sportberichterstattung im Fernsehen.
Positiver Journalismus: „Eine Ausgewogenheit in der Berichterstattung herstellen“
Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Oliver Bidlo
![](https://www.fachjournalist.de/PDF-Dateien/2016/02/Positiver_Journalismus-480x330.jpg)
Berichten die Medien zu negativ? Brauchen wir mehr „positiven Journalismus“? Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Oliver Bidlo.