Hauptberuf Literaturwissenschaftler, Nebenberuf Kulturjournalist
Johannes Franzen über seinen Weg ins Feuilleton renommierter Medien.
Seine Laufbahn führte ihn von der Wissenschaft in den Journalismus, aus der Universität in das Kulturressort von Medien wie Zeit Online, F.A.Z. oder Deutschlandfunk. Der promovierte Literaturwissenschaftler Johannes Franzen berichtet im Fachjournalist darüber, wie er zum journalistischen Schreiben gekommen ist, welche Probleme sich dabei ergeben haben und wie er die Zukunft seines Ressorts beurteilt. Sie […]
Von der Überschrift bis zum Stil: KI als Werkzeug für effizientes Schreiben
Die Zukunft des Journalismus ist da – und sie hat einen neuen Assistenten: ChatGPT und seine Chatbot-Kollegen haben das Potenzial, den Schreibprozess zu revolutionieren. Aber kann Künstliche Intelligenz (KI) tatsächlich den Journalismus effizienter machen und Texte aufpeppen? Wie könnte man diesen Text anfangen? Schließlich geht es darum, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf den Journalismus […]
Hinter den Kulissen des Reisejournalismus
Ein Interview mit der mehrfachen „Reisejournalistin des Jahres“ Stefanie Bisping.
Seit ihrer Kindheit zieht es Stefanie Bisping in die Ferne. Ihre Leidenschaft hat sie nicht nur zum Beruf gemacht; sie gehört sogar zu den Besten ihrer Zunft. Gerade wurde sie erneut als „Reisejournalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Ein Anlass für den Fachjournalist, mit ihr darüber zu sprechen, was guten Reisejournalismus ausmacht, ob sich ihre Branche durch […]
Unternehmen „Sachbuchschreiben“ – zwischen Leidenschaft und Kalkül
Wie du beim Schreiben eines Sachbuchs zum „Authorpreneur“ wirst.
Mit der Bezeichnung „Autor“ bzw. „Autorin“ verbinden wir vieles – aber selten denken wir dabei daran, dass auch das Buchschreiben mehr ist als Schaffensdrang und Mitteilungsbedürfnis. Wenn dein Buch auch wirtschaftliche Basis deiner Existenz sein soll, gilt es, eine unternehmerische Haltung einzunehmen. Autorinnen und Autoren von Sachbüchern vereinen zwei Attribute: Sie brennen für ein Thema […]
Im Fokus: die Menschlichkeit – Top-Fotograf Mads Nissen im Interview
Mads Nissen gilt als einer der erfolgreichsten Fotojournalisten unserer Zeit und hat neben vielen anderen Auszeichnungen bereits dreimal den Hauptpreis beim renommierten World Press Photo Contest gewonnen. Die Fotografie bedeutet für ihn, wie er oft betont, vor allem „eine starke Menschlichkeit“, die er in seinen preisgekrönten Fotoreportagen mit großer ästhetischer Kraft abbildet. Wir sprachen mit […]
Wie schreibt man eine Filmkritik?
Wie viel Zeit muss man als Rezensentin bzw. als Rezensent investieren, um eine Filmkritik zu schreiben? Werden die Themen für Rezensionen immer von den Redaktionen vorgegeben? Und aufgrund welcher Kriterien bilden Kritikerinnen und Kritiker eigentlich ihre Werturteile? Die erfahrene freie Film- und Serienkritikerin Dobrila Kontić spricht in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast mit Valerie Wagner darüber, […]
„Der Fotojournalismus braucht eigentlich gar keine KI“
Der Berliner Fotokünstler Boris Eldagsen ist einer der profiliertesten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Fotografie. Im April hat er ein weltweites Medienecho ausgelöst, als er die Annahme des SONY World Photography Award auf offener Bühne verweigerte. Eldagsen hatte ein KI-generiertes Bild eingereicht und – ein absolutes Novum – damit den renommierten Wettbewerb gewonnen. […]
Mehr Sichtbarkeit mit LinkedIn – Tipps für Fachjournalist:innen
Sichtbarkeit ist ein Muss – nicht nur für freie Journalist:innen, sondern auch für angestellte Redakteur:innen, weiß Personal Branding Coach Verena Bender. Im Interview erzählt die gelernte Journalistin und PR-Managerin, wie man insbesondere mit LinkedIn auf seine Expertise aufmerksam machen kann. Bevor wir darüber sprechen, wie wir sichtbar werden: Warum ist es überhaupt so wichtig, dass […]
Fachjournalist-Podcast: Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt – Die Arbeit mit ChatGPT
Wie verändert Künstliche Intelligenz die journalistische Arbeit? Welche Skills brauchen Journalistinnen und Journalisten künftig für den Umgang mit den neuen Technologien? Und wie verändert sich dadurch das journalistische Berufsbild? Dazu befragt Aileen Gharaei in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast die Journalistin Ulrike Köppen. Die Expertin spricht über Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Technologien im Journalismus […]
Im Zeichen des Ukraine-Kriegs: Auslandsberichterstattung aus Warschau
Paul Flückiger lebt seit Juni 2000 als freier Korrespondent in Warschau. Er schreibt über Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Ukraine, in Belarus und Moldawien. Seine Reportagen und andere Texte erscheinen unter anderem in der Financial Times Deutschland, in der Neuen Zürcher Zeitung, im Focus, im Profil und in der Zeit. Außerdem ist er Gründungsmitglied […]