RSS-Feed
  • Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus

    Dr. Jörg Köpke war Hauptstadtkorrespondent und investigativer Reporter mit Schwerpunkten wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Berlin. Als Kommunikationschef und Chefredakteur des Centrums für Europäische Politik, einem europapolitischen Think-Tank, blickt er mit Sorge auf die […]

    weiterlesen
  • Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“

    Hat Bildjournalismus in Zeiten von frei im Internet verfügbaren Fotos und generativer KI, die die Geschichten dazu produziert, noch eine Chance? Der langjährige NZZ-Fotoredakteur Gilles Steinmann nimmt dazu Stellung und gibt angehenden Bildjournalist:innen Tipps zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. […]

    weiterlesen
  • „Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?

    Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg […]

    weiterlesen
  • Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

    Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser […]

    weiterlesen
  • Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

    Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert […]

    weiterlesen
  • Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

    Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum […]

    weiterlesen
  • „Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

    Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der […]

    weiterlesen
  • Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

    Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, […]

    weiterlesen
  • Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

    Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München […]

    weiterlesen
  • Hitler im Interview: Der „völkische Faselant“

    Adolf Hitler gab mehr als 100 Interviews und war eine begehrte „Trophäe“, mit der man sich in Medienkreisen gern schmückte. Lutz Hachmeister analysiert in seinem Buch „Hitlers Interviews“ diese nicht nur im zeithistorischen Kontext, sondern beleuchtet auch die Medienstrategien […]

    weiterlesen
Mai
8

Erfolgreicher Journalismus im Social Web: Nutzen Sie mehr Funktionen!

Social-Media-Profi Mandy Schamber zeigt in diesem Auszug aus ihrem Buch „Newsfluence! Ein Ratgeber für erfolgreichen Journalismus im Social Web“ (2023), wie Sie auf verschiedenen […]

weiterlesen
Mai
2

Zwischen Technologie und Ethik: SEO und KI im Journalismus

In der Ära des digitalen Wandels hat der Journalismus eine bemerkenswerte Veränderung durchlaufen. Die Integration von Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) und künstlicher Intelligenz […]

weiterlesen
Apr.
25

Karikaturen: Gezeichneter Journalismus in Zeiten von Printkrise, Memes und verschärften Kontroversen

Cartoons und Karikaturen gehören zum Journalismus, seit seinen Anfängen. Viele Karikaturist:innen verstehen sich gleichzeitig als Journalist:innen und als Künstler:innen: Als wichtige Partner:innen der Meinungs- […]

weiterlesen
Apr.
17

Das Schreib-Mindset: 4 Ideen für den Umgang mit Selbstkritik beim Texten

Wer Texte erstellt, der kennt sie meist: die innere kritische Stimme, die alles, was wir schreiben, infrage stellt. In diesem Buchauszug erhalten Sie Anregungen, […]

weiterlesen
Apr.
10

Fachjournalistisches Know-how ist Geld wert: Wie Sie mit einer Online-Plattform neue Geschäftsfelder erschließen

Fachjournalisten können mit ihrem Know-how, das oft weit über das journalistische Handwerk hinausreicht, neue Finanzquellen neben der reinen Berichterstattung erschließen. Die gar nicht mehr […]

weiterlesen
Apr.
3

„Digitales Zähneputzen“ – Wie Medienschaffende ihre berufliche Kommunikation schützen können

Journalistische Kommunikation läuft heute größtenteils über E-Mail, Messenger und Meetingtools. Wer investigativ recherchiert, brisante Projekte plant oder mit gefährdeten Quellen im In- oder Ausland […]

weiterlesen
März
27

Als die Bilder laufen lernten: Rezension zu „And the King Said, What a Fantastic Machine“

Von den Lumières bis zu YouTube und Insta – die Mediengeschichte lässt sich auch als Geschichte der visuellen Medien lesen. Der sehenswerte schwedische Essayfilm […]

weiterlesen