RSS-Feed
  • Filmkritik zu „Erfundene Wahrheit – Die Relotius Affäre“: Ein Medienskandal in der Nachbetrachtung

    Daniel Sagers sehenswerter Dokumentarfilm vermittelt durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Relotius‘ Reportagen einen umfassenden Eindruck über den nachwirkenden Fälschungsskandal. Mehr als vier Jahre liegt die Enthüllung des Fälschungsskandals um den vielfach ausgezeichneten Spiegel-Reporter Claas Relotius nun zurück. Sie nahm […]

    weiterlesen
  • Slow Journalism – eine Form des Fachjournalismus?

    Push-Notifications beamen im Minutentakt Geschehnisse aus aller Welt auf unsere Smartphones. Der Slow Journalism setzt dazu ganz bewusst einen Kontrapunkt. Hier liegt der Fokus auf dem, „was wichtig ist, wenn sich der Staub wieder gelegt hat“, wie es Rob […]

    weiterlesen
  • Was braucht guter Klimajournalismus?

    Was macht guten Klimajournalismus aus? Warum mangelt es nach wie vor an „klimarealistischer Berichterstattung“? Und welche Rolle spielen bestehende Strukturen in den Medienhäusern dabei? Auf diese Fragen gibt die Klimajournalistin Sara Schurmann im Gespräch mit Lucie Schöner im Fachjournalist-Podcast […]

    weiterlesen
  • Was macht eine VR-Reporterin, Frau Wolfangel?

    Artikel in den wichtigen Publikums- und Fachzeitschriften, Auftritte im Fernsehen und Beiträge im Radio, ein Fellowship beim Technologie-Olymp MIT in Boston, Deutscher Reporterpreis, Einladungen zu Kongressen und Konferenzen für Reden und Diskussionsrunden – es läuft rund für die Fachjournalistin […]

    weiterlesen
  • Autobiografie Hella Pick: journalistische „Doyenne“ der Außenpolitik

    Als Jüdin 1929 in Österreich geboren kam Hella Pick zehn Jahre später mit einem Kindertransport nach England. Das Flüchtlingskind avancierte zur Pionierin im Journalismus und berichtete 35 Jahre lang für den Guardian über die Weltpolitik. In ihrer Autobiografie „Unsichtbare […]

    weiterlesen
  • Zwischen „rasenden Reporter:innen“ und „Action-Journaille“ – journalistische Berufsbilder in digitalen Spielen

    Computer-, Video- und Smartphone-Spiele sind nicht nur sehr erfolgreiche Wirtschaftsgüter oder spannende Technologietreiber. Sie sind ebenso als ein medialer Ort zu begreifen, an dem kollektive Wissensbestände unserer Gesellschaft dargestellt und verhandelt werden. Dazu gehören auch die Spieldesign- und Spielentwicklungs-Vorstellungswelten […]

    weiterlesen
  • „Wir erzählen Business-Storys aus einer weiblichen Perspektive“

    Es gilt als weibliches Pendant zum manager magazin: STRIVE wurde als Wirtschaftsmagazin nur für Frauen gegründet. Inzwischen hat es einen neuen Claim: „Für alle, die Wirtschaft neu denken“. Warum eine solche Zeitschrift gebraucht wird, inwiefern freie Fachjournalist:innen für die […]

    weiterlesen
  • Was braucht es für ein gutes Sachbuch?

    Fachbuch, Sachbuch oder Ratgeber sind wunderbare Medien, mit denen sich Fachjournalistinnen und -journalisten gleich in zweierlei Hinsicht positionieren können: Sie präsentieren ihre Schwerpunktthemen und beweisen gleichzeitig ihren professionellen Schreibstil. Wie dies bestmöglich gelingt und das Buch unverwechselbar wird, beschreibt […]

    weiterlesen
  • Einstieg in die Unterwasserfotografie – Tipps für Freie

    Lange Zeit war die professionelle Unterwasserfotografie mit hohen Kosten verbunden und galt als teure Materialschlacht. In den Hochglanz-Tauchmagazinen waren früher gewaltige Kameragehäuse mit komplizierten Blitzgeräten zu sehen, die schwierig zu handhaben schienen. Heute sind die Ausgaben deutlich geringer und […]

    weiterlesen
  • Serienkritik zu „Die Newsreader“: Contenance in bewegten Zeiten

    Die australische Serie „Die Newsreader“ überzeugt mit wohlausgearbeiteten Figuren und ungeschönter Reflexion über die Berichterstattung der 1980er-Jahre. Eine Reihe spannender Momente hat die australische Serie Die Newsreader zu bieten, aber die faszinierendsten ereignen sich, wenn Nachrichtensprecherin Helen Norville (Anna […]

    weiterlesen
Aug
31

Öko-Journalismus: zwischen Stall, Ackerbau und Schreibtisch

Sie ist Chefredakteurin des bioland-Fachmagazins, der führenden Fachzeitschrift für den ökologischen Landbau. Im Interview mit dem Fachjournalist erzählt Brigitte Stein, wie ihr beruflicher Alltag […]

weiterlesen
Aug
24

Praxistipps für den Lokaljournalismus

Freie Journalisten können im Lokaljournalismus zusätzliche Einnahmen generieren. Doch dazu gilt es, zunächst die Besonderheiten dieser Art der Berichterstattung zu verstehen. Blaulicht-Themen funktionieren immer, […]

weiterlesen
Aug
17

Keine „Staungeschichten“: Anbieter von Wissenschaftsinformationen im Check-up

Wenn Journalisten über Wissenschaftsthemen schreiben, betreten sie oft eine Terra incognita. Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Gibt es Fachleute, die sich für ein Interview eignen? […]

weiterlesen
Aug
10

Titel, Teaser, Texteinstiege – und ihre Bedeutung für das digitale Nachrichtengeschäft

Wie wichtig sind Titel, Teaser und Texteinstiege für das digitale Nachrichtengeschäft? Darüber klären in diesem Buchauszug zwei Praxis-Profis der Funke Mediengruppe in einem Wortlautinterview […]

weiterlesen
Aug
3

Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit: Berichterstattung aus dem Libanon

Wirtschaftskrise, Proteste und eine verheerende Explosion: Die Auslandskorrespondentin Julia Neumann hat im Libanon einiges durchlebt und darüber berichtet. Im Fachjournalist beschreibt sie, wie sie […]

weiterlesen
Jul
27

Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen

Gemäß traditioneller Nachrichtenfaktoren ist auch die Klimaberichterstattung oft ereignis- und problemzentriert. Anhand eines Experimentes zeigt der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer auf, warum diese Form der […]

weiterlesen
Jul
20

Umsatzsteuer für digitale Medien

Seit gut zwei Jahren gilt in Deutschland auch für digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften EU-konform der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent. Die Übergangsregelung, nach […]

weiterlesen