„Zu uns kommen eher Menschen als Medien“
Interview mit dem Researcher Ashkan Cheheltan.

Als ZDF, SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau und zahlreiche andere Medien über die rassistischen Morde in Hanau berichteten, stützten sie sich auf Investigationen von Researcher:innen der Londoner Agentur Forensic Architecture (FA) und ihrer deutschen Schwesteragentur Forensis. „FA“ ist eine wissenschaftliche Einheit der Goldsmiths University of London und entwickelt neue Methoden zur Untersuchung von staatlicher Gewalt. […]
Filmkritik zu „She Said“: Das unergründete System

Maria Schraders Film She Said widmet sich der journalistischen Arbeit, die Harvey Weinstein zu Fall brachte, dringt aber zu keinem aufschlussreichen Kern vor. Auch fünf Jahre nach dem Skandal ist er in den Medien noch immer präsent: Nachdem er 2020 in New York für diverse Fälle sexueller Nötigung und Vergewaltigung zu 23 Jahren Haft verurteilt […]
Namibia – irgendwo in Afrika
Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit

„Nigeria?“, werde ich mit fragenden Augen und einem Stirnrunzeln angelächelt. „Nein, Namibia!“, stelle ich zum dritten Mal klar und erkenne, dass mein Gegenüber die Informationen noch immer nicht verarbeitet hat. „Das liegt neben Südafrika“, erkläre ich weiter, als hätte Namibia kein Existenzrecht an sich, bloß weil mein Gesprächspartner nicht weiß, wovon ich rede. Als ich […]
Visualisierung, Interaktion, Recherche – Chancen für Journalismus auf Instagram

Welche Potenziale hat Instagram für den klassischen Journalismus? Lesen Sie in diesem Buchauszug, wie die Social-Media-Arbeit auf der Plattform die redaktionelle Arbeit sinnvoll ergänzen kann, welche Rolle die Interaktion mit der Community dabei spielt und welche Möglichkeiten zur journalistischen Recherche Instagram bietet. Instagram als neue und gleichzeitig klassische journalistische Aufgabe Die allermeisten Redaktionen in Deutschland […]
E-Learning-Konzeption als spannendes Berufsfeld in der Medienbranche
Ein Gespräch mit der Redakteurin, Bildungsmanagerin und E-Learning-Konzepterin Carolina Warkentin

Für die journalistische Weiterbildungsakademie ProContent hat sie den E-Learning-Bereich mit aufgebaut. Karolina Warkentin ist hier für den digitalen Bereich zuständig. Zeit- und ortsunabhängig können Lernende Weiterbildungsangebote nutzen, die sie als Redakteurin und Bildungsmanagerin für digitale Aus-und Weiterbildung mit konzipiert. Im Interview besprechen wir, wie ihr Alltag als E-Learning-Konzepterin aussieht, was man beim Entwickeln von E-Learning-Kursen […]
Serienkritik zu „The Morning Show“: Die Macht am Morgen

The Morning Show befasst sich gegenwartsnah und deutungsreich mit dem, was hinter der heilen Fassade amerikanischer Frühstückssendungen abläuft. „Wer ist gestorben?“ wird Chip Black (Mark Duplass), Produzent der Morgensendung „The Morning Show“ (kurz: „TMS“) gefragt, als er versucht, das Moderationsteam der Sendung in der Früh telefonisch wachzuklingeln. Früh heißt in diesem Fall: vor 3:30 Uhr, […]
E-Sport-Journalismus: Trendy – aber mit Defiziten

Rudolf Inderst sprach für den Fachjournalist mit der E-Sport-Expertin Nicole Lange über die Geschichte, die aktuellen Herausforderungen und die Potenziale der E-Sport-Berichterstattung. E-Sport gehört – genauso wie etwa Green Gaming oder Mobile Gaming – zu den zahlreichen Trends im Bereich der elektronischen Medien. Die Faszination gerade bei jungen Menschen zeigt sich in der hohen Anzahl […]
Podcasts als Marketinginstrument – wie Sie ein „smartes“ Ziel formulieren

Sie wollen einen Podcast starten, haben aber noch nicht konkretisiert, was Sie mit Ihrem Audio-Vorhaben erreichen wollen? Die Autorin Brigitte Hagedorn gibt im folgenden Buchauszug hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Podcastziel definieren. Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg – solche und ähnliche Zitate werden Sie kennen. Und auch wenn sie Sie nerven, sie […]
„Ich habe mir das Fliegen von der ersten Minute an selbst beigebracht“
Interview mit dem Drohnenpiloten Stefan Menne.

So wie der Journalismus als Branche stehen auch journalistische Berufsbilder unter großem Anpassungsdruck. Dieser wird unter anderem ausgeübt durch die Digitalisierung, durch die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu finden, aber auch durch die Zunahme eines Publikums, das mit und in den sozialen Netzwerken aufgewachsen ist und dort das Kommunizieren gelernt hat. Neben dem digitalen Wandel führen […]
Öko-Journalismus: zwischen Stall, Ackerbau und Schreibtisch

Sie ist Chefredakteurin des bioland-Fachmagazins, der führenden Fachzeitschrift für den ökologischen Landbau. Im Interview mit dem Fachjournalist erzählt Brigitte Stein, wie ihr beruflicher Alltag aussieht, welche Learnings sie aus der Corona-Zeit gezogen hat und welche Ausbildung sie zukünftigen Agrarjournalisten empfiehlt. Sie schreiben für Landwirte des Bioland-Verbands. Was treibt Sie an? Von einem Sendungsbewusstsein würde ich […]